Reflektieren über Wissenstransfer

Autor*innen-Aufruf: Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung
Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung war das zentrale Thema der 14. Tagung des Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung (NFKB) und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel vom 16. bis 18. März 2023. Die dialogorientierte Tagung Experiment Wissen reflektierte darüber, wie Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung gemeinsam gestaltet werden kann und sollte. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“ (Witra KuBi) ausgerichtet.
Die Wissensplattform kubi online möchte nicht nur das Wissen aus der Tagung heraus zugänglich machen, sondern das Nachdenken über Wissen und Wissenstransfer in einem kubi-online Dossier bereichern und fortführen. Interessierte Akteur*innen sind eingeladen, unterschiedliche Erkenntnisse, Positionen, Praktiken und Perspektiven zum Thema Wissenstransfer in einem Fachbeitrag zu veröffentlichen.
Wir suchen Beiträge, die Erkenntnisse und Erfahrungen teilen und weiter darüber nachdenken
- wie unterschiedliche Wissensformen in der Kulturellen Bildung – forschend-praktisch bis zu praktisch-forschend – anerkannt und aufeinander bezogen werden können,
- in welchen Formaten und Prozessen sich Wissenstransfer zwischen unterschiedlichen Akteur*innen Kultureller Bildung und mit angrenzenden Disziplinen vollzieht,
- was gelungener (und was gescheiterter) Wissenstransfer aus Sicht der Akteur*innen in der Kulturellen Bildung überhaupt ist und wie er sich vollzieht,
- wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis in der Kulturellen Bildung gestaltet werden kann und welche bildungswissenschaftlichen, kulturpädagogischen, künstlerischen etc. Perspektiven für eine Praxis des Wissenstransfers notwendig sind,
- wie sich Haltungen und Positionen bei Akteur*innen Kultureller Bildung entwickeln/verändern (sollten), um einen dialogischen/prozessorientierten Wissenstransfer zu ermöglichen und Machtverhältnisse zu transformieren,
- welche (Zwischen-)Räume, Expertise und Akteur*innen es für die Gestaltung von Transferprozessen braucht,
- unter welchen (professionellen, strukturellen, finanziellen, politischen) Rahmenbedingungen Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung stattfindet und wie sich diese verändern sollten
Autor*in werden und transferorientierte Texte verfassen!
Texte sind bereits Wissensträger. Damit die Texte – gerade im Rahmen dieses Dossiers – einen besonderen Beitrag zum Transfer leisten können, freuen wir uns über:
- eine verständliche Sprache
- eine eigene Positionsbestimmung: Wer schreibt mit welcher Perspektive und mit welchem Wissen bzw. welchen Erfahrungen und Zugängen?
- einen reflexiven Ansatz: Welche Akteur*innen werden adressiert und wie können die Erkenntnisse und Erfahrungen für die Praxis von anderen Akteur*innen produktiv gemacht werden?
- eine Kontextualisierung: Bitte ordnen Sie Ihre Ausführungen in aktuelle Fachdiskurse, Forschungsbezüge und/oder Praxisentwicklungen ein (fachwissenschaftlich, kulturpädagogisch, künstlerisch, politisch etc.).
Wir freuen uns über Beiträge von Forschenden und Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Bezugsdisziplinen/-wissenschaften; von kunst- und kulturpädagogischen Fachkräften und Künstler*innen; von Akteur*innen, die sich gleichermaßen als Forschende und Praktiker*innen verstehen sowie von Akteur*innen, die Plattformen und Räume für Wissenstransfer zur Verfügung stellen.
Den kubi-online Leitfaden für Autor*innen finden Sie hier.
Wenn Sie noch Fragen haben oder uns einen Textvorschlag anbieten möchten, wenden Sie sich an Kerstin Hübner (Geschäftsstelle Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung): kerstin.huebner@iu.org