Kulturelle Vielfalt: Wie gelingt Inklusion?

Mit dem Ziel, die vielen Diskurse über eine diversitätsbewusste Kulturelle Bildung zu flankieren, veröffentlicht die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online vermehrt Fachbeiträge zu den Themen Diversität, Migration, Integration und einer rassismuskritischen Kulturellen Bildungspraxis. Gesucht werden weitere Beiträge zur Auseinandersetzung mit den Fragen: Wie gelingt Inklusion? Wie können Akteure der Kulturellen Bildung zu sozialer Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen? Welche Vertiefungen des Diskurses, welche Veränderungen in den Angeboten sind notwendig, um über Kultur- und Bildungsarbeit geflüchtete Menschen in ihrer Beheimatung zu unterstützen und bei allen Beteiligten transkulturelle Kompetenz zu verstärken? Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen sich weiterentwickeln und eine inklusive Kulturarbeit gestalten?
In den kubi-online Themenfeldern >> Migration, >> Diversität und >> Inklusion finden Sie unsere bisher veröffentlichten Beiträge zum Thema „Kulturelle Vielfalt: Wie gelingt Inklusion?".
Neueste Artikel:
- Studie „Kinder- und Jugendkulturarbeit inklusiv. Praxis, Reflexion, Haltungen“ – Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Imke Nagel
Inklusive Kulturelle Bildung erfordert die radikale Orientierung an den Interessen und Bedarfen der Menschen, an die sie sich richtet. Diese und andere wesentliche Ergebnisse der Studie der BKJ werden in Kurzfassung benannt.
- Integration? Diversity! Kulturelle Bildung in der heterogenen Gesellschaft von Stefanie Kiwi Menrath.
Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den Forderungen nach Integration und dem Kulturbegriff in der Kulturellen Bildung auseinander. Ein Diversity-Ansatz in der Kulturellen Bildung sollte mit einer macht- und diskriminierungskritischen Agenda einer weiteren Kulturalisierung des Feldes entgegenwirken.
Weitere Empfehlungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema:
- Zur Diskussion der Begriffe Diversität und Inklusion – mit einem Fokus der Verwendung und Entwicklung beider Begriffe in Kultur und Kultureller Bildung von Susanne Keuchel
- „Kultureinrichtungen öffnet euch.“ Kooperationen für mehr Perspektiven von Kristina Stang
- „Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ Nina Stoffers, Anja Schütze und Irmgard Merkt im Gespräch über Diversität und Diversitätsbewusstsein in der Kulturellen Bildung."
- Visionen und Handlungsfelder für eine diskriminierungskritische Kulturszene. Wie konzipieren wir in Zukunft kulturelle Bildungsprojekte? von Maren Ziese
- Bei sich selbst anfangen... Kulturelle Bildungsarbeit vor dem Hintergrund von Flucht und Migration von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss
- Kulturarbeit in Kinder- und Jugendchören und die Migrationsgesellschaft. Ein Thema und ein Projekt. Beitrag von Karl Ermert
- Kulturell-ästhetische Bildung. Migrationspädagogische Anmerkungen von Paul Mecheril
- Refugees sind keine Zielgruppe von Carmen Mörsch
Weitere Beiträge sind willkommen!
Unterstützen Sie unser Bemühen, weitere Autor*innen für Fachbeiträge über Migration, Flucht, Diversity und Inklusion zu gewinnen, um den Diskurs zu vertiefen und zur konzeptionellen und strukturellen Weiterentwicklung des Feldes Kultureller Bildung anzuregen. Zur Wertschätzung kultureller Vielfalt gehört eine diversitätsbewusste, rassismuskritische Kunst-, Kultur- und Bildungspraxis sowie hierfür gut aufgestellte Kunst- und Kulturinstitutionen.
Autor*in werden!
Schreiben Sie uns und bieten uns Ihren eigenen Fachartikel an oder machen Sie uns auf gelungene Aufsätze für eine mögliche Zweitverwertung auf Kulturelle Bildung Online aufmerksam.
Kontakt zur Redaktion: Hildegard Bockhorst // Fon: 0179 2051972 // Mail: redaktion@kubi-online.de
Die Wissensplattform „kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.