Dossier: Quo Vadis Kulturelle Bildung?

Wie sollte eine zeitgemäße Kulturelle Bildung im Zuge des gesellschaftlichen Wandels konkret aussehen? Welche gesellschaftlichen und fachlichen Spannungsfelder muss die Kulturelle Bildung stärker in den Blick nehmen? Stellen historische Perspektiven und Neupositionierungen bisherige Leitbilder und Handlungsprinzipien der Kulturellen Bildung in Frage? Auf welche Qualitätsvorstellungen können wir uns in einzelnen Disziplinen und handlungsfeldübergreifend für die Kulturelle Bildung verständigen?

Die Autor*innen Tom Braun, Mechthild Eickhoff, Nana Eger, Max Fuchs, Miriam Haller, Kerstin Hübner, Susanne Keuchel, Antje Klinge, Volkmar Liebig, Birgit Mandel, Stefanie Kiwi Menrath, Torsten Meyer, Iwan Pasuchin, Ute Pinkert, Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Thomas Renz, Ernst Wagner und Jörg Zirfass positionieren sich, vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Verortungen, zum Status Quo Kultureller Bildung und den konzeptionellen Herausforderungen, analysieren Transformationsprozesse und beleuchten das „Universum Kultureller Bildung“ in seiner Heterogenität von Handlungsfeldern zwischen Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik, Kultur- und Medienpädagogik, Künsten und sozialer Kulturarbeit, Schule und Soziokultur.

Weiterlesen: Quo Vadis Kulturelle Bildung? Das Dossier (2024) bietet Ihnen 18 erkenntnisreiche Beiträge.

Autor*in werden!

Die Frage „QUO VADIS Kulturelle Bildung?" bleibt virulent. Wir laden Sie herzlich ein, den Wissensspeicher kubi-online mit eigenen Beiträgen zu bereichern.

Richten Sie Ihre Artikelvorschläge mit weiteren Perspektiven, Positionen und Reflexionen zu den Herausforderungen einer zukunftsfähigen Kulturellen Bildung an: redaktion@kubi-online.de.

Hier finden Sie unseren Leitfaden für Autor*innen.

 

Die Wissensplattform „kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.