Autor*innen-Aufruf: Neuvermessung Land! Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

Neuvermessung Land! Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
© Heike Hennig: Wind Opera 2023

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen war 2018 das erste kubi-online Dossierthema: eine umfassende Feldvermessung der Perspektiven aus Sparten und Akteurskontexten, Gesellschafts-, Bildungs- und Kulturpolitik ebenso wie Raumsoziologie, Kunst- und Kulturpädagogik. Seitdem wandelten sich ländliche Räume: Zum einen entfachten steigende Mieten in den Großstädten, Pandemie sowie Digitalität verbunden mit Mobiler Arbeit eine neue Landlust: Immer mehr Menschen ziehen aufs Land. Zum anderen sind ländliche Räume in den Diskursen von Praxis und Forschung Kultureller Bildung vehementer präsent, (Modell- und Forschungs-)Projekte generierten neue Erkenntnisse, aber auch die Gesellschaft und ihre Themen änderten sich.

2024 rufen wir das Thema wieder auf, um einerseits aktuelles Wissen und Ergebnisse unter anderem von Forschungs- und Modellprojekten zu publizieren, andererseits in der sich rasant verändernden Gesellschaft und Natur Antworten auf Themen zu finden wie:

Perspektivwechsel: Welche Impulse können ländliche Räume den städtischen in Bezug auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, Vernetzung, Kooperation und Ehrenamt geben?

Gesellschaftliche Umbrüche neu reflektieren: Was könn(t)en ländliche Räume in Nord-, West- und Süddeutschland von den Transformationserfahrungen Ostdeutschlands für die künftige Gestaltung Kultureller Bildung lernen?

Globale Perspektiven auf ländliche Räume: Welche Rolle spielt Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen außerhalb Deutschlands, außerhalb Europas? Inwieweit kann die internationale Perspektive auch den Blick auf Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen Deutschlands verändern, zum Beispiel in Bezug auf die Förderung von historisch gewachsener und neu entstehender Multikulturalität oder auf die (reale oder gefühlte) Kluft zwischen sehr großen urbanen Ballungsräumen und peripheren ländlichen Räumen?

Globale Themen und ländliche Räume: Welchen (alltags-)kulturellen Transfer offerieren die verbindenden Themen Migration, Klimawandel und Nachhaltigkeit?

(Jugend-)Kulturen im 21. Jahrhundert: Inwieweit bewirken Digitalität, Social Media und KI eine Angleichung (jugend-)kultureller Aktivitäten in Stadt und Land?

Künstlerisch-kulturelle Praxis: Welche künstlerischen Praktiken, (Praxis-)Projekte oder künstlerisch-handwerkliche Traditionen gingen neue Wege zwischen Stadt und Land sowie vice versa. Was bewirkten sie konkret?

Wir sind gespannt auf Ihre Perspektiven zur Neuvermessung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen und freuen uns darauf, anhand Ihrer aktuellen Überlegungen, Projekte, Einsichten und Erkenntnissen den gesamtgesellschaftlichen Diskurs zu befördern. Ihre Ideen und möglichen Artikel zum Thema senden Sie bitte an: redaktion@kubi-online.de.

Hier finden Sie unseren Leitfaden für Autor*innen.

 

Die Wissensplattform „kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.