Beirat

Der Beirat der Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der vier Trägerorganisationen der Wissensplattform (Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V., Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel e.V., Stiftung Universität Hildesheim und Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) sowie Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis der Kulturellen Bildung. Für die Förderphase 2024-2026 konnte das kubi-online Trägerkonsortium folgende Expert*innen als Mitglieder für den wissenschaftlichen Beirat gewinnen:

Dr. Tom Braun, Professor für Kultur- und Medienpädagogik an der IU Internationale Hochschule und Mitglied im wissenschaftlichen Leitungsteam des IU Research Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität. Arbeits- und Forschungsgebiete: Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung, Kritische Kulturpädagogik, kulturelle Schulentwicklung. 

Dr. Valentin Dander, Professor für Medienpädagogik an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam, Studium der (Medien-)Pädagogik und Germanistik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wechselwirkungen zwischen Politischer Bildung und Medienbildung sowie Konnex von Medienkritik, Data Literacy und Digital Citizenship.

Dr. Michael Dartsch, Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar, dort Prodekan für die künstlerisch-pädagogischen Studiengänge. Arbeits- und Forschungsgebiete: Musikalische Bildung, Elementare Musikpädagogik, Violindidaktik, Lehren und Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung.

Dr. Cornelie Dietrich, Professorin für Allgemeine Grundschulpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Erziehungs- und Bildungstheorien, Ästhetische Bildung, kulturwissenschaftliche Kindheits- und Jugendforschung, Pädagogik der Frühen Kindheit, sprachliche Bildung.

Dr. Nana Eger, Professorin für Kulturelle Bildung im Fachbereich Soziale Arbeit, Medien, Kultur an der Hochschule Merseburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kulturelle und Ästhetische Bildung, Zeitgenössischer Tanz, Tanzpädagogik und -didaktik, Qualität von Vermittlung, Arts Education, Diversität in der Kulturellen Bildung.

Dr. Kawthar El-Qasem, Dozentin für Baukultur an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Studium der Architektur und Baukunst. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Baukulturelle Bildung, Community Art Projekte, baukulturelle Interventionen.

Almuth Fricke, Leiterin und Geschäftsführerin des Instituts für Bildung und Kultur (IBK) e.V. und des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) am IBK, Studium der Literaturwissen und Kulturmanagement. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Demografischer Wandel und Kultur, Kulturgeragogik, Kultur und Alter in Europa.

Dr. Frank Jebe, Professor für Kunst- und Kulturvermittlung im Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein, Kunststudium sowie Studium der Erziehungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: frühkindliche Kulturelle Bildung, künstlerische Erprobung, Handlungsformen der Kulturvermittlung, Projektmanagement im Kulturbereich sowie kulturelle Dimension von Digitalität.

Dr. Damaris Nübel, Professorin für Ästhetik und Kommunikation in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Theater und Literatur an der Katholischen Hochschule NRW in Aachen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kulturelle Teilhabe, inklusive Theaterarbeit, Kulturgeragogik, Biografisches Schreiben & Theater, Kulturelle Bildung in der (frühen) Kindheit.

Dr. Ute Pinkert, Professorin für Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Zeitgenössisches Theater mit nicht-professionellen Akteur*innen, historische und gegenwärtige Konzeptionen der Theaterpädagogik, Theatervermittlung am Theater sowie Dramaturgie in rechercheorientierten Eigenproduktionen, Theorie- und Praxisfragen der Weiterentwicklung einer theaterpädagogischen Fachwissenschaft.

Susanne Rehm, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V., Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Anglistik. Arbeitsschwerpunkte: Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Kultur und Schule, Inklusion, Bildungskooperationen, Kulturmanagement.

Dr. Werner Thole, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel, Abteilung für Sozialpädagogik & Soziologie der Lebensalter und -lagen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, rekonstruktive, qualitative Sozialforschung, Kinder- und Jugendhilfe, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Geschichte der Sozialen Arbeit.

Dr. Friederike von Gross, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Jugendforschung. Arbeitsschwerpunkte: Medienpädagogik zwischen Theorie und Praxis, Kulturelle Medienpädagogik, Politische Medienbildung.

Die vier Trägerorganisationen von kubi-online vertreten im Beirat:

Dr. Birgit Mandel, Professorin am Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim

Jari Ortwig, Studienleitung der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.

Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.

Clara Wengert, Geschäftsführerin der BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Die Mitglieder des Beirats wirken insbesondere bei der Vertiefung und Verbreiterung des Wissens auf kubi-online,  als Inputgeber*innen auf den kubi-online Jahrestagungen sowie bei der Weiterentwicklung von Prozessen der Qualitätssicherung wie der Umsetzung des Peer Review Verfahrens mit. Sie unterstützen die Redaktion (Leitung: Hildegard Bockhorst, Mitarbeiterin: Kerstin Hübner) dabei, sowohl aktuelle Themen zu generieren, Autor*innen zu Theorie-, Praxis- und Forschungsfragen im Bereich der Bildung in und durch Künste und ästhetische Praxis einzubinden als auch die Formate der Wissensplattform weiterzuentwickeln.