Nachdenken über Normativität: vier neue Beiträge auf kubi-online

Seit der Aufklärung bildet Normativität ein Feld unterschiedlicher Diskurse und Praktiken, die verschiedene Ansatzpunkte, Ziele, Reichweiten und Methoden haben.

Besonders herausfordernd wird Normativität in der Kulturellen Bildung, für die selbst keine verbindliche Definition existiert und die als ein heterogenes pädagogisches Feld unterschiedliche Referenzen zur Gesellschaft, Politik, Ökonomie, Natur und Ästhetik aufweist. Hierbei geht es einerseits um Normen und Werte, die der Kulturellen Bildung „von außen“ vorgehalten werden und zu denen sie aufgefordert wird.

Dossier erschienen: Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation

Aktuelle Krisen verstärken Transformationsprozesse, die immer komplexer und komplizierter werden und zugleich Ungewissheiten und Unsicherheiten in sich bergen. Gesellschaftliche Transformationen beeinflussen und bestimmen zum einen die Felder Kultureller Bildung, zum anderen ermöglichen die Künste, Zukunft plastisch zu gestalten.

Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation

Die aktuellen Krisen verstärken Transformationsprozesse, die immer komplexer und komplizierter werden und zugleich Ungewissheiten und Unsicherheiten in sich bergen. Bezugnehmend auf Themen wie Diversität, Nachhaltigkeit oder auch Digitalität mangelt es an Zukunftsbildern, an Bewusstsein, Handlungsoptionen, aber auch ungenügenden Prozessen und Strukturen. Um uns und die Welt, in der wir leben, zu ändern, brauchen wir Ideen, Entwürfe und Konzepte für eine Welt von morgen.

Im Fokus: Kinder & Künste — Kulturelle Bildung von Anfang an!

15 aktuelle Beiträge umreißen Qualitäten einer Kulturellen Bildung für (sehr) junge Kinder. Die Autor*innen diskutieren die bildungsbiografische Relevanz ästhetischer Erfahrungen und künstlerischer Praxen, vertiefen die Diskurse einzelner Kunstsparten und reflektieren gesellschaftliche Veränderungen, Kooperationsherausforderungen, Kinderrechte sowie Teilhabequalitäten.

Kultur für alle und mit allen! Zu den Chancen milieuübergreifender kultureller Bildungsarbeit (2021)

Dieses Dossier stellt die Herausforderung der Teilhabe von allen in den Fokus und dokumentiert zentrale Tagungsbeiträge der kubi-online Jahrestagung 2020. Vor dem Hintergrund städteräumlicher Veränderungen, die eine Ghettoisierung einzelner Milieus verstärken und in denen digitale „Filter Bubbles“ milieuspezifische Perspektiven festigen, werden fachlich-inhaltliche Implikationen und politisch strategische Perspektiven einer Kulturellen Bildung für, mit und von allen reflektiert.

Von Birgit Mandel, Birgit Wolf (2021)

Diskurs: Staatsauftrag „Kultur für alle“ in der DDR

Auf welche Weise wurde in der DDR versucht, Kunst und Kultur der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen? Wurden die Ziele einer „Kultur für alle und von allen“ erreicht? Zentrale Erkenntnisse des Forschungsprojektes zu Programmen und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR werden multimedial vorgestellt.