Themenfeld:

Wissenschaft

Im Themenfeld „Wissenschaft" finden Nutzer*innen der Wissensplattform kubi-online alle Fachbeiträge zusammengestellt, die aus theoretischer Perspektive Begriffs- und Praxisentwicklungen beleuchten und Erkenntnisse empirischer Forschung und wissenschaftlicher Studien diskutieren.

Um angesichts der Summe dieser vielen Theorie- und Forschungsartikel eine Orientierung zu erleichtern, sind alle wissenschaftlichen Texte auf kubi-online zusätzlich folgenden vier Rubriken zugeordnet: 

239 Beiträge im Themenfeld

Von Ernst Wagner (2020)

Zum spannungsreichen Verhältnis von BNE und Kultureller Bildung. Oder: Wie Bildnarrative unsere Einstellungen formen

BNE und Kulturelle Bildung passen nicht so recht zusammen. Der Artikel zeigt, warum sie sich dennoch unbedingt brauchen und dass es gelingen kann, aus dem Spannungsverhältnis der unterschiedlichen Charakteristika beider Bereiche eine innovative Kulturelle Bildung bzw. eine innovative BNE zu konstituieren.

Von Ernst Wagner (2020)

Diversitätsorientierte Kulturelle Bildung in internationaler Perspektive

Die 85-seitige Studie zu Diskursen, Modellen und Kompetenzen einer diversitätsorientierten Kulturellen Bildung in internationaler Perspektive ist ein Leitfaden zur inhaltlichen Orientierung und Entwicklung von Praxis. Erstellt im Auftrag des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen 2018/19, gelingt es dem Autor, die Kluft zwischen reflektierter Praxis und aktueller Theoriebildung zu überbrücken und Chancen für die deutsche AKBP aufzuzeigen.

Von Ute Stoltenberg (2020 / 2010)

Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung

Wie können wir denken lernen, Zukunft anders, verantwortlich, mit einem offenen Blick für neue Möglichkeiten des Verhältnisses von Mensch – Kultur – Natur zu gestalten? Die Berücksichtigung der kulturellen Dimension gesellschaftlichen Handelns im Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung kann dafür neue Potentiale eröffnen.

Von Miriam Haller (2020 / 2010)

Undoing Age: Die Performativität des alternden Körpers im autobiographischen Text

Der Artikel überträgt Butlers Geschlechter-Theorie auf die kulturelle Konstruktion von Alter und Geschlecht und schärft das Konzept von „Ageing trouble“ (Haller 2020/2004) sowie das von „Doing Age“ und „Undoing Age“ am Beispiel der Analyse von autobiographischen Texten. Der Artikel steht in Zusammenhang mit vier weiteren Aufsätzen der Autorin, die die Tragweite ihres performativitätstheoretischen Ansatzes für den kulturellen Altersdiskurses ausloten.

Von Miriam Haller (2020 / 2005)

Unwürdige Greisinnen: „Ageing trouble" im literarischen Text

Der Artikel überträgt Judith Butlers Geschlechter-Theorie auf die kulturelle Konstruktion von Alter und Geschlecht und schärft das Konzept von „Ageing trouble“ im Hinblick auf die kulturelle Performanz und Performativität. Er zeigt auf, dass in der Literatur des 20. Jahrhunderts der Topos des Altersspotts als entwicklungsfähiges Medium erscheint, um Alternativen zum herrschenden Altersbild zu entwickeln.

Von Miriam Haller (2020 / 2004)

Literarische Stereotype des Alter(n)s und Strategien ihrer performativen Neueinschreibung

Der Artikel überträgt Judith Butlers Geschlechter-Theorie auf die kulturelle Konstruktion des Alter(n)s und überprüft die Tragweite eines Konzepts von ‚Ageing trouble‘ anhand der Analyse von Altersstereotypen und deren Neueinschreibung in literarischen Texten. Vier weitere Aufsätze der Autorin wird kubi-online in Kürze veröffentlichen, um die Tragweite dieses performativitätstheoretischen Ansatzes für den kulturellen Altersdiskurs auszuloten.

Von Ulrike Winkelmann (2020)

Lernen ist Performance! Zur Bedeutung der Performativen Didaktik für eine zeitgemäße Lernkultur

Eine zeitgemäße Lernkultur erfordert performatives Arbeiten, verlangt nach einer Lehr- und Lernmethode, mit der improvisiert und experimentiert werden darf und die in vielen Fächern und unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten anwendbar ist.

Von Barbara Hornberger (2020 / 2017)

Musik-Kultur-Pädagogik. Kulturwissenschaftliche Fragen und Perspektiven

Der Beitrag reflektiert Musikpädagogik als Form von Kultur und kultureller Praxis. Er macht an zwei Beispielen deutlich, dass eine kulturwissenschaftliche Orientierung zu einer anderen Konzeptionierung von Musik führt und eine kulturkritische, selbstreflexive Haltung herausfordert.