Von Silke Ballath, Annika Niemann (2025)
Themenfeld:
Theorie- und Praxisentwicklungen
202 Beiträge im Themenfeld
Von Christiane Plank-Baldauf, Tamara Schmidt (2024)
Inszenierung von Wahrnehmung. Phänomenologische Perspektiven auf den Gegenstandsbezug im zeitgenössischen Musiktheater für jüngstes Publikum
Von Johanna Kaiser (2024)
Theaterpädagogische und interdisziplinäre Impulse im Austausch zwischen städtischem und ländlichem Raum
Der Beitrag, eine exemplarische Untersuchung im Kontext demografischer Entwicklung, beleuchtet die Projekte Theater der Erfahrungen auf Landpartie und Bühne frei für gutes Älterwerden in Stadt und Land und reflektiert soziale Kulturarbeit als Anstoß zur Entwicklung gemeinschaftlicher Strukturen. Die Idee dabei ist, mit milieuübergreifenden kulturellen Bildungsangeboten Räume der Begegnung und des Aushandelns anzubieten, in denen kulturelle Praktiken nicht als Distinktionsmittel in einer möglichen Hierarchie zwischen Stadt und Land wirken.
Von Nils Zimmer, Felica Selz (2024)
Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – Impulse aus der kritischen Raum- und Landforschung
Von Torsten Meyer (2024)
Imaginäre Aktanten und das Subjekt (in) der Kulturellen Bildung
Von Kerstin Hübner (2024)
Bildungsort Schule: Spannungsfelder für Kulturelle Bildung
Von Tom Braun (2024)
Nützlichkeitserwartungen der Jugendpolitik – Herausforderungen für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Von Ronny Patz, Felica Selz, Berfîn Yildirim, Nina Kolleck (2024)
Kultur, Bildung und ländliche Räume: Ihr Wechselspiel aus einer globalen Meta-Perspektive
Von Ernst Wagner (2024)
Kulturelle Bildung im Anthropozän
Von Kaspar Maase (2024)