Themenfeld:

Praxisfeld

Rahmenbedingungen für Kulturelle Bildung wie z.B. Politik- und Förderkonzepte oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungs- und Berufsfelddiskurse, Reflexionen über Strukturen und Organisationsentwicklungsprozesse, Bedarfe spezifischer Gruppen von Adressat*innen sowie die Praxis Kultureller Bildung in Kontexten wie Schule, Freiwilligendiensten, sozialer Arbeit, politischer Jugendbildung u.v.m. sind Gegenstand der Fachartikel in diesem Themenfeld.

200 Beiträge im Themenfeld

Von Verena Lobert (2020)

Forschendes Theater für Kinder: Exemplarische Transfermethoden zwischen den Programmen TUKI ForscherTheater und TUKI Bühne

Anhand der Arbeitsweisen von TUKI und Beobachtungen von Berliner Stückentwicklungen mit dem GRIPS-Theater, der Schaubude und der Jungen Deutschen Oper wird untersucht, wie aus Kita-Forschungsreisen professionelles Kindertheater wird. Die Forschungsfragen lauteten u.a.: Wie kann es gelingen, die kindlichen Sichtweisen und Ideen in professionelle Produktionen weiterzutragen? Wie werden szenische Strategien aus Kita-Settings in Inszenierungen weiterentwickelt?

Von Karin Bergdolt (2020)

Mit der Kunst im Leben wachsen – Von der ästhetischen Arbeit im Draußen-Sein

Das Lernumfeld Natur und der dazugehörige gesellschaftliche Raum ersetzen jeden Freitag das Klassenzimmer. Seit Jahren gestaltet die Autorin den erlebnisorientierten, ästhetisch-künstlerischen „Lebenspraktischen Tag“ in einer Montessori Schule, um durch den Einsatz von Kunst und Natur ganzheitliche Bildungsprozesse anzuregen.

Von Amanda Steinborn (2020)

Die UN-Nachhaltigkeitsziele im Kontext der globalen Kulturellen Bildung

Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 als weltweite Entwicklungsziele festgehalten. Über dieses Vorhaben hinaus werden sie jedoch auch in der deutschen Bildungslandschaft immer bedeutsamer. In der Kulturellen Bildung spielen sie bspw. in Projekten mit globalen Partner*innen eine Rolle.

Von Karola Braun-Wanke, Anke Ebel (2020)

Gute Praxis im Porträt: Analyse und Empfehlungen gelebter Bildungsarbeit an der Schnittstelle Kultureller Bildung und BNE

Nachhaltigkeit in Bildungsprojekten erlebbar zu machen, ist eine Kunst, der sich bundesweit immer mehr Akteur*innen aus allen Bildungsbereichen widmen. Ihre Geschichten geben Einblick in Potenziale, Gelingensbedingungen aber auch Herausforderungen im Zusammenspiel von Kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Von Adrienne Goehler (2020)

„Künste, Natur, Nachhaltigkeit“ – Impulse für die Kulturelle Bildung

Anhand von Beispielen künstlerischer Arbeiten aus der Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit“ verdeutlicht die Autorin, wie Künstler*innen und Künste zur Nachhaltigkeit als gesellschaftlicher Gestaltungsaufgabe beitragen und diese in Bewegung bringen.

Von Christine Fuchs (2020)

„Ich mach dich gesund…”: Kulturelle Bildung und Gesundheitsförderung

Vor dem Hintergrund aktueller Projekte der Reihe „gesundmitkunst”, die STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. an 20 Museen durchführt, wird eine Brücke zwischen den Künstlerischen Therapien und der Kulturpädagogik geschlagen. Ein Plädoyer für eine gesundheitsfördernde Kulturarbeit an Kulturinstitutionen.

Von Ute Stoltenberg (2020 / 2010)

Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung

Wie können wir denken lernen, Zukunft anders, verantwortlich, mit einem offenen Blick für neue Möglichkeiten des Verhältnisses von Mensch – Kultur – Natur zu gestalten? Die Berücksichtigung der kulturellen Dimension gesellschaftlichen Handelns im Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung kann dafür neue Potentiale eröffnen.

Von Imke Nagel (2020)

Studie: „Kinder- und Jugendkulturarbeit inklusiv. Praxis, Reflexion, Haltungen“ – Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Inklusive Kulturelle Bildung erfordert die radikale Orientierung an den Interessen und Bedarfen der Menschen, an die sie sich richtet. Diese und andere wesentliche Ergebnisse der Studie der BKJ werden in Kurzfassung benannt.

Von Ulrich Gebhard (2020)

Naturerfahrung und Kulturelle Bildung

Die jeweiligen Perspektiven auf die Natur sind vor allem Interpretationen des Menschen und kulturell bedingt. Die Beziehungen des Menschen zur Natur sind ambivalent: Was Natur als Ort des guten Lebens, als Ort der Freiheit und des Wohlfühlens, aber auch des Unbehagens oder Angst bedeutet und wie Naturerfahrung mit Lebenssinn verbunden sein kann, zeichnet der Beitrag in Hinsicht auf (kulturelle) Bildungsprozesse auf.