Themenfeld:

Praxisfeld

Rahmenbedingungen für Kulturelle Bildung wie z.B. Politik- und Förderkonzepte oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungs- und Berufsfelddiskurse, Reflexionen über Strukturen und Organisationsentwicklungsprozesse, Bedarfe spezifischer Gruppen von Adressat*innen sowie die Praxis Kultureller Bildung in Kontexten wie Schule, Freiwilligendiensten, sozialer Arbeit, politischer Jugendbildung u.v.m. sind Gegenstand der Fachartikel in diesem Themenfeld.

200 Beiträge im Themenfeld

Von Jürgen Sleegers (2021 / 2020)

Games for Future - Spiele(n) mit ernsten Themen

Längst sind nicht nur digitale Spiele in der Mitte der Gesellschaft, sondern auch die Gesellschaft verändernde Themen mitten in digitalen Spielen angekommen. Dieser Beitrag zeigt einige Möglichkeiten auf, wie u.a. mit Klimawandel gespielt und dies in der pädagogischen Praxis genutzt werden kann. Mehrere Spielebeispiele mit möglichen Settings für deren Einsatz im Unterricht werden vorgestellt.

Von Hildegard Strutz (2021)

Das PINX-Pattern-Prinzip: Eine Praxis für demokratische und partizipative Prozesse

Das Arbeiten mit dem PINX-Pattern-Prinzip hat sich als ein in der Praxis erprobter vielversprechender Ansatz gezeigt, um Menschen zu einem neuen kollaborativen Denken und Handeln anzuregen und zu befähigen. Es zielt auf eine partizipatorische Praxis, die ausgehend von den Interessen, Ideen und einer gemeinsam entwickelten „Qualität ohne Namen“ der Beteiligten Prozesse gesellschaftlicher Teilhabe initiiert.

Von Kawthar El-Qasem (2021)

Plädoyer für ein Denken (Bau)Kultureller Bildung jenseits der Milieu-Kategorie

Ein adäquater Umgang mit Differenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Postmigrantischen Gesellschaft kann durch eine Dekonstruktion des Milieu-Begriffs und durch eine kritische Betrachtung der Diskurse um Kulturelle Bildung selbst an Profil gewinnen. Anhand von drei Beispielen erarbeitet die Autorin im Anschluss an diese Dekonstruktion mögliche Parameter einer gelingenden Baukulturellen Bildung.

Von Olaf-Axel Burow (2021)

Lehrmeister Corona − Konsequenzen für die Zukunft Kultureller Bildung

Kulturelle Bildung, die zur Überwindung der Corona-Krise und darüber hinaus zum „Welt neu denken“ beitragen will, kann uns alle darin unterstützen, zu aktiv handelnden „Future Designern“ zu werden. Es gilt, Bildung anders zu denken. Eine zukunftsfähige (Kulturelle) Bildung kann freie Räume ermöglichen, in welchen der Dreiklang von „Sei leidenschaftlich!“, „Sei visionär!“ und „Mach’s einfach!“ erfahr- und umsetzbar wird.

Von Michael Dartsch (2021)

Elementare Musikpädagogik. Zur Theorie und Praxis einer Disziplin Kultureller Bildung

Was kennzeichnet die Elementare Musikpädagogik, welche didaktischen Ansätze lassen sich hier finden? In welchen beruflichen Feldern ist sie relevant und welche Wege der Qualifizierung existieren für sie? Überblicksartig gibt der Beitrag Antwort auf diese Fragen.

Von Joscha Schaback (2021)

Oper und Kulturelle Bildung

Das Musiktheater war seit jeher experimentell und ursprünglich mehr auf die Aufführung als auf das Werk ausgerichtet. Der politische Funke einer Aufführung ist noch heute spürbar. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beginnt sich die Oper um Teilhabe und Partizipation zu bemühen. Oper erfordert eine flexible Rezeptionshaltung - ein idealer Gegenstand für Kulturelle Bildung.

Von Michael Retzar (2021 / 2020)

Abbau von sozialen und regionalen Bildungsnachteilen durch Kulturelle Bildung

Aufgezeigt wird, wie Schulen durch Zugänge der Kulturellen Bildung auf verschiedene Benachteiligungskonstellationen wie sozialräumliche Problemlagen, sonderpädagogische Förderbedarfe oder regionale Bildungsnachteile in ländlichen Räumen eingehen und durch kulturelle Schulprofile versuchen, Bildungschancen zu verbessern. Kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung kann als eine Art bildungspolitische Bottom-up-Strategie für Teilhabegerechtigkeit und für sozialen Aufstieg gewertet werden.

Von Matthias Henkel (2021)

Shutdown vs. Kickoff? Museen neu denken im Zeitalter von COVID 19

Es kursieren eine Menge von Buzzwords durch die derzeit vornehmlich digitalen Diskurse, befeuert durch die pandemische Herausforderung COVID19: Transformation, Nachhaltigkeit, Audience Development, Systemrelevanz, Digitale Strategie, The New Normal. Aufbauend auf einer während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 durchgeführten Web-Analyse der digitalen Präsenz von Museen in den Sozialen Medien ist eine Zeitschnittanalyse zum Selbstverständnis der Museen entstanden, die zugleich als Beitrag zur Definition des Museums im 21sten Jahrhundert verstanden werden könnte.