Von Miriam Haller (2020 / 2010)
Die Begriffe „Kultur“ und „Bildung“ stehen in ihrer Komplementarität im Zentrum des fachlich-wissenschaftlichen Diskurses um Kulturelle Bildung. Als relativ offene und kontextbezogene Containerbegriffe sind daher keine abschließenden, konsensfähigen begrifflichen Definitionen zu erwarten. Die folgenden Beiträge fokussieren „Kultur“ auf anthropologische als auch philosophischer Perspektiven. „Kultur“ kann als die Art und Weise verstanden werden, wie der Mensch die Welt zu seiner gemacht hat und macht. Dimensionen des Menschseins, die Grundlagen und auch Ergebnis kultureller Bildungsprozesse darstellen, Reflexionen zur Genese der Sinne, über die Geistes- und Kulturgeschichte der ästhetischen Bildung und Unterschiede im Begriffsverständnis spiegeln eine zunehmende Ausdifferenzierung und Pluralisierung der Diskurse.