Themenfeld:

Baukultur

Baukulturelle Bildung, die ästhetische Wahrnehmung von Architektur, Räumen und gestalteter Natur, findet in den Bildungs- und Vermittlungsformaten Kultureller Bildung bisher wenig Beachtung. Deshalb widmet kubi-online der Baukultur, Architektur, Landschafts- und Raumgestaltung, der Baukulturelle Bildung ein Spartencluster. Die Vermittlung von Baukultur ermöglicht ästhetische Erfahrungen und fördert vielfältige Kompetenzen zur Gestaltung und Aneignung des (bebauten) Raums, der Umwelt. Sie unterstützt die Reflexion über historische und zukünftige Lebensräume, die (Wohl-)Sein und Identität prägen und bietet Anregungen zur Auseinandersetzung mit Räumen und Bauwerken für neue, kreative Raumkonzepte. 

Baukultur betrifft uns alle", der Erklärfilm von Archijeunes, dem Verein der Baukulturellen Bildung in der Schweiz, erläutert den Begriff der Baukultur und zeigt die Dringlichkeit und Relevanz der baukulturellen Bildung für unsere Gesellschaft anschaulich auf.

27 Beiträge im Themenfeld

Von Nils Zimmer, Felica Selz (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – Impulse aus der kritischen Raum- und Landforschung

Ländliche Räume weisen eine Reihe an Gemeinsamkeiten und Überschneidungen auf, mit denen wir uns im Anschluss an aktuelle Erkenntnisse aus der Kritischen Raum- und Landforschung auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund eines relationalen Raumverständnisses werden Bedingungen für die Umsetzung und Etablierung kultureller Bildungsangebote diskutiert, ebenso wie die Frage, wie diese auf die Konstitution des Raumes rückwirken.

Von Kristin Westphal, Micha Kranixfeld (2024 / 2023)

Landschaft als Mitspielerin?

Die Forschung zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen erfordert auch, sich mit dem Landschaftsverständnis und seiner Herkunft auseinanderzusetzen. Der Artikel beleuchtet zum einen Historie und Wandel des Landschaftsbegriffs. Zum anderen wird die Bedeutung von Landschaft als Mitspielerin für andere Bezugsweisen befragt, wie sie exemplarisch durch die performative Praxis dargestellt wird. Hinterfragt werden Grenzziehungen wie Natur-Kultur, Stadt-Land, Subjekt-Objekt, Eigenes-Fremdes oder Produktion-Rezeption.

Von Hanne Seitz (2023)

Performative Forschung. Denkanstöße zum forschenden Umgang mit ideologisch aufgeladenen Architekturen und öffentlichen Räumen

Der Artikel erörtert verschiedene Forschungskulturen, besonders aber performative Wege der Wissensgenerierung, um am Ende zu fragen, was IKEA Dortmund und die Halle des Volkes miteinander zu tun haben.

Von Birgit Mandel (2022)

Zwischen Schutz, Inwertsetzung und partizipativer Neuverhandlung: Ziele und Qualitäten in der Denkmalvermittlung

Der Artikel skizziert den Status quo der Denkmalvermittlung und entwirft Qualitäten der Vermittlung von Denkmälern sowie Perspektiven, um das besondere Potenzial von Denkmälern produktiv für den gesellschaftlichen Dialog zu nutzen.

Von Kawthar El-Qasem (2021)

Plädoyer für ein Denken (Bau)Kultureller Bildung jenseits der Milieu-Kategorie

Ein adäquater Umgang mit Differenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Postmigrantischen Gesellschaft kann durch eine Dekonstruktion des Milieu-Begriffs und durch eine kritische Betrachtung der Diskurse um Kulturelle Bildung selbst an Profil gewinnen. Anhand von drei Beispielen erarbeitet die Autorin im Anschluss an diese Dekonstruktion mögliche Parameter einer gelingenden Baukulturellen Bildung.

Von Irene Plein (2020)

Denkmalpflegepädagogik in der Staatlichen Denkmalpflege – am Beispiel Baden-Württembergs

Was ist Denkmalpflegepädagogik? Warum ist sie mehr denn je notwendig, und mit welchen Herausforderungen hat sie zu kämpfen, um Teilhabe zu ermöglichen? Der Beitrag beleuchtet die Denkmalfachliche Vermittlung des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg, verbunden mit bundesweiten Perspektiven und ihrer Einordnung in den Kontext der Baukulturellen Bildung.

Von Marta Brković Dodig, Sarah Klepp, Angela Million (2020)

Denkmäler als Orte des Lernens und Mitgestaltens: Erfahrungsbasierte Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen

Der Beitrag skizziert die Lernerfahrungen von Schüler*innen, welche an der Projektreihe LOST TRACES… im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 teilgenommen haben. Auf Basis der Forschungsergebnisse werden zudem Implikationen für die Weiterentwicklung von Lehrmethoden mit Denkmälern in Schulen diskutiert.

Von Steffan Robel, Lola Meyer (2020)

Park macht stark! Pädagogik, Partizipation und Landschaftsarchitektur in einer diverser werdenden Welt

Neue Wege der Freiraumgestaltung werden im Mitmach-Park in Weinstadt begangen: Das Konzept verwebt Landschaftsarchitektur, Partizipation und baukulturelle Bildung: Das Projekt Mitmach-Park versteht sich als Beitrag zur Neuentdeckung pädagogischer Modelle in der Stadtentwicklung, die Kenntnisse und Fähigkeiten über Gestaltungsprozesse öffentlicher Räume vermitteln.