Von Kathrin Hohmaier (2023 / 2022)
Stichwort:
Weiterbildung
14 Beiträge mit dem Stichwort
Von Birgit Mandel (2023)
Künstlerische Interventionen – Erkenntnisse eines Pilotkurses zur Weiterbildung von Künstler*innen in der Kulturellen Bildung
Von Antje Valentin, René Schuh, Kerstin Hädrich (2019 / 2018)
Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
Von Mona Jas, Michael Heber (2019 / 2017)
Der „Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation" als Modell einer Qualifizierung für Kunst- und Kulturschaffende in der Kulturellen Bildung
Von Christian Kammler, Lea Spahn (2018)
Kooperativität in einem heterogenen Feld – Interprofessionelle Begegnung im Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“
Von Joachim Ludwig (2018)
d.art – Eine pädagogische Weiterbildung zur Selbstverständigung über das Verhältnis von Kunst und Pädagogik
Von Lars Oberhaus, Ragnhild Eller (2018)
„Verschleierte Blicke durch rosarote Brillen" - Berufsbezogene Rollenzuschreibungen in einer Weiterqualifizierung zur transprofessionellen Zusammenarbeit von MusikerInnen und ErzieherInnen-Tandems in der Kita
Von Kristin Westphal (2018)
Die Kunst, in Bildungskontexten künstlerisch tätig zu sein: Neue Formen des Lernens und Bildens?
Dieser Beitrag geht hervor aus der Veröffentlichung der Ergebnisse des dreijährigen Verbundvorhabens Kunst_Rhein_Main, das als Teil des Programms „Förderung von Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben zur pädagogischen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden" vom BMBF gefördert wurde. Entwickelt und erprobt wurde ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes pädagogisches Modell mit innovativen Lehr- und Lernformen zur Professionalisierung von Kunst- und Kulturschaffenden und zur Verbesserung der Wirksamkeit von Weiterbildungsangeboten. Der Beitrag gibt Einblicke dazu, welche Herausforderungen sich für Künstler*innen in Bildungskontexten stellen und wie Kunst- und Kulturschaffende unter besonderer Berücksichtigung zeitgenössischer Tanz-, Theater- und Performancekunst gestärkt werden können.
Von Joachim Kettel (2018)
Künstlerische Kunstpädagogik im Kontext: „The Missing LINK 2016” – Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der Kulturellen Bildung
Der gegenwärtige und zukünftige Diskurs der Kulturellen Bildung muss sich verstärkt den Fragen nach Vermittlungskompetenzen und -qualitäten der in die jeweiligen Projekte involvierten Künstler*innen und Kunstpädagog*innen widmen! Bisher wurde er weitgehend im Hinblick auf rechtliche, finanzielle und organisatorische Fragen wie auch kulturpolitische und bildungspolitische Aspekte geführt. Die in die jeweiligen Prozesse involvierten Künstler*innen und Kunstpädagog*innen, die eine gelingende Kulturarbeit im Schnittstellenbereich von Schule und außerschulischen Bildungsorten und -institutionen bewerkstelligen, sind im Diskurs deutlich unterrepräsentiert. Das Konzept der Künstlerischen Bildung des Übergängigen bietet eine zeitgemäße didaktisch-methodische Grundlage schulischer und außerschulischer Vermittlungsprozesse im Kontext Kultureller Bildung.
Von Steffi Robak, Marion Fleige (2017)
Kulturelle Erwachsenenbildung: (Bildungs-)Interessen, Strukturen, Partizipationsformen – und ihre Übersetzung in Wissensstrukturen für Programmentwicklung
Kulturelle Erwachsenenbildung ist zu einem festen Bestandteil in den Weiterbildungsinstitutionen und in Institutionen der Beigeordneten Bildung erwachsen. Der Beitrag systematisiert auf Basis einer grundlegenden Monografie, die den empirischen und theoretischen Stand enthält sowie weiterer Studien und Veröffentlichungen zentrale Konstitutionsaspekte Kultureller Erwachsenenbildung. Dabei beschreibt er theoretisch-interdisziplinäre und erwachsenenpädagogische Faktoren der (Programm)Strukturentwicklungen, ordnet diese historisch ein, und entwickelt das Theorem der Portale für Kulturelle Bildung. Anschließend werden, auch unter Berücksichtigung der Bildungsinteressen der Teilnehmenden, die drei zentralen Partizipationsportale systematisch-rezeptiv, selbsttätig-kreativ sowie verstehend-kommunikativ bzw. transkulturell, entfaltet.