Stichwort:

Wandel

5 Beiträge mit dem Stichwort

Von Volkmar Liebig (2022)

Kulturelle Bildung als Akteurin des Wandels

Der Beitrag zeigt auf, welche Rolle die Kulturelle Bildung und vor allem ihre in der non-formalen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit aktiven Organisationen mit Blick auf den soziokulturellen Wandel hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft sowie die damit verbundene transformative Bildungsarbeit haben können.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2020)

Kulturelle Bildung als Bildung für nachhaltige Entwicklung? Impulse für die Verbindung zweier normativer Ansätze und Praxen

Der Beitrag erläutert den theoretischen Kern der Ansätze von Kultureller Bildung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, stellt Praxis auf den Prüfstand und zeigt auf, wie diese Ansätze eine für Transformationsprozesse fruchtbare Verbindung eingehen können.

Von Karola Braun-Wanke, Anke Ebel (2020)

Gute Praxis im Porträt: Analyse und Empfehlungen gelebter Bildungsarbeit an der Schnittstelle Kultureller Bildung und BNE

Nachhaltigkeit in Bildungsprojekten erlebbar zu machen, ist eine Kunst, der sich bundesweit immer mehr Akteur*innen aus allen Bildungsbereichen widmen. Ihre Geschichten geben Einblick in Potenziale, Gelingensbedingungen aber auch Herausforderungen im Zusammenspiel von Kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Von Daniela Koß (2019)

Changemanagement in Kultureinrichtungen: sozioK_change – ein Förderprogramm der Stiftung Niedersachsen

Wie gelingt es Kultureinrichtungen, sich zukunftsfähig aufzustellen? Ausgehend von den Erfahrungswerten mit 15 sich in Change-Prozessen befindenden Kultureinrichtungen werden Herausforderungen skizziert, Strategien aufgezeigt und praktische Tipps für Changemanagement gegeben.

Von Esther Bishop (2015)

Was macht den Pionier zum Pionier? Die Differenzierung von organisationalem Wandel und Innovation am Beispiel der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen

Organisationsentwicklung und Wandel von Institutionen sind populäre Themen, die sowohl PraktikerInnen als auch WissenschaftlerInnen der klassischen Musikszene beschäftigen. Sie sind durch eine Legitimationskrise des staatlichen Musikbetriebs begründet, dessen Fortbestehen trotz der Einführung kulturmanagerialer und damit der Wirtschaft entlehnter Instrumente als unsicher gelten kann. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen hat sich als Innovation in der Klassikbranche positioniert und ist weltweit erfolgreich. Der vorliegende Artikel unternimmt den Versuch anhand der Differenzierung von Wandel und Innovation auf mehreren Ebenen, durchgeführt am Beispiel der Kammerphilharmonie, die Bedeutung und Potentiale klassischer Musikinstitutionen zu beschreiben.