Von Stefan Donath, Johanna Mörmel, Emilia Schmidt (2025)
Stichwort:
Vernetzung
11 Beiträge mit dem Stichwort
Von Samo Darian (2024)
Modelle für Kultur im Wandel. Ideen und Ansätze für die regionale Kulturarbeit
In den vergangenen neun Jahren haben Kultureinrichtungen in zehn Regionen deutschlandweit im Rahmen des Programms TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel der Kulturstiftung des Bundes Erfahrungen gesammelt, wie kulturelle Vorhaben in ländlichen Regionen wirksam werden und Veränderungsprozesse vor Ort anstoßen können. Und wenn auch jede Einrichtung und jede Region vor eigenen Herausforderungen steht, so sind in den TRAFO-Projekten Ansätze und Ideen entstanden, die der Beitrag impulsgebend für Kulturarbeit in ländlichen Räumen beschreibt.
Von Kristin Klein (2019)
Ästhetische Dimensionen digital vernetzter Kunst: Forschungsperspektiven im Anschluss an den Begriff der Postdigitalität
Von Bianca Fischer, Kerstin Hübner (2019 / 2017)
Kulturelle Bildungskooperationen: Freiräume für Kinder und Jugendliche im Fokus
Von Sylvia Amann (2018)
Nur scheinbar Freiraum: Realitäten ländlicher Räume und ein Plädoyer für positive Veränderung mit Kulturarbeit
Von Kristin Naujokat (2018)
Schulen als ländliche Kulturzentren
Von Judith Bildhauer (2018)
Das regionale Netzwerk für Kulturelle Bildung auf der Schwäbischen Alb
(2015)
Kulturelle Bildung ist Koproduktion >> Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten – eigenständig und gemeinsam
Stichwörter
Kulturelle Bildungsangebote innerhalb und außerhalb der Schule unterstützen die Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen auf je eigene Art und Weise. Die Qualitäten und Potenziale der inner- und der außerschulischen Kulturellen Bildung müssen auch in der Kooperation von Kultur und Schule Berücksichtigung finden und erhalten bleiben. Wenn alle Bildungsbereiche zusammenarbeiten und sich miteinander verzahnen, kann sich Kulturelle Bildung in diesem Sinne als Koproduktion wirksam entfalten und verlässliche, erreichbare und veränderliche kulturelle Bildungsgelegenheiten für alle Kinder und Jugendlichen gewährleisten, so die Positionierung der 55 bundeszentralen Fachorganisationen im Dachverband BKJ.
Von Viola Kelb (2014)
Mehr Teilhabe durch Vernetzung. Rahmenbedingungen für Qualität und Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften
Welche Rolle spielt die Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften? Und inwiefern gelingt es der Kulturellen Bildung, sich selbst als gestaltender Akteur in die Bildungslandschaften einzubringen? Da ein zentrales Ziel der Kulturellen Bildung in der Verbesserung von kulturellen Teilhabechancen liegt, sollte eben dieses auch in Bezug auf die lokalen Bildungslandschaften kritisch beleuchtet werden. Denn das Recht auf Zugang zu Kultureller Bildung gilt für alle, einschließlich derer, die oftmals von Bildung ausgeschlossen werden. Auf eben diese Herausforderung nach verbesserter Teilhabe durch Vernetzung fokussiert mein eigener Beitrag in der im Kopaed-Verlag erschienenen Veröffentlichung „Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften".
Von Viola Kelb (2013 / 2012)
Kulturelle Bildung und Schule
„Bildung ist mehr als Schule!“ Der seit 2002 vielzitierte Slogan der „Leipziger Thesen“ (Bundesjugendkuratorium u.a. 2002) sollte bis heute, in Zeiten von Ganztagsschulen und lokalen Bildungslandschaften, allgemeiner Konsens sein. Seither existieren zahlreiche Positionierungen, die eine Stärkung der Kulturellen Bildung an Schulen fordern: Die „Unesco-Road Map zur Kulturellen Bildung“ (2006b), die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages (2007b) und die „Aachener Erklärung“ des Deutschen Städtetags (2007) sind nur einige Beispiele.