Stichwort:

Verlernen

4 Beiträge mit dem Stichwort

Von Astrid Lembcke-Thiel, Anke Dietrich (2025 / 2024)

Nicht starr, sondern mobil! –  Ein Mobile als Denkmodell für gelingenden Transfer von Modellprojekten

Wenn sich ein Mobile in der bildenden Kunst denken lässt, um Bewegung zu komponieren, ließe es sich dann vielleicht auch als ein Modell für die Bedingungen des Gelingens von Transferprojekten denken? Und ließe sich am Ende sogar eine Übertragungsstruktur entwickeln, die ermutigt, statt abschreckt, die motiviert, anstatt zu lähmen? Die eine Gestaltungslust hervorbringt, statt in Erschöpfung zu bleiben?

Von Jocelyne Stahl (2024)

Wessen Wissen zählt? Ausstellungen als Orte von Wissenstransfer und Praktiken des Verlernens

Ausstellungen vermitteln ausgewähltes Wissen an ein Publikum. Doch wessen Wissen findet sich in Ausstellungen? Welches Wissen wird hier erzählt – und welches nicht oder auf welches wird nicht verwiesen? Dieser Beitrag möchte sich machtkritisch Ausstellungen als Display von Wissen annähern und Praktiken des Verlernens aufzeigen.

Von Alexandra Waldmann (2023)

Potential Kultureller Bildung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Prozesse

Verlernen muss man, um „neu Lernen" zu können im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Der Artikel beschreibt die Wirkungen von Projekten Kultureller Bildung mit Kindern und Jugendlichen und geht insbesondere auf die Methoden des offenen Labors oder des ästhetischen Forschens ein.

Von Silke Ballath (2020)

Hey Siri! Was ist ein Kurator? – Eine Museumsforschung ohne Museum

Mittels künstlerischer Interaktionen erforschen die Projektteilnehmer*innen den Raum zwischen Museum und Schule. Die spannende Herausforderung war dabei die unvorhergesehene, temporäre Schließung der Berlinischen Galerie. Die mit der Schließung verbundene besondere Annäherung zu dem Museum und seinen Werken wird im Beitrag wissenschaftlich reflektiert.