Von Michael Retzar (2021 / 2020)
Stichwort:
Teilhabe
44 Beiträge mit dem Stichwort
Von Nina Stoffers (2020)
Kulturelle Teilhabe durch Musik? Musikprojekte der transkulturellen Kinder- und Jugendbildung für Roma im Spannungsfeld von Empowerment und Othering
Von Imke Nagel (2020)
Studie: „Kinder- und Jugendkulturarbeit inklusiv. Praxis, Reflexion, Haltungen“ – Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Von Steffan Robel, Lola Meyer (2020)
Park macht stark! Pädagogik, Partizipation und Landschaftsarchitektur in einer diverser werdenden Welt
Von Annette Ziegenmeyer (2020)
Musik im Strafvollzug – Bedeutung, Vielfalt und Potenziale
Von Bianca Fischer, Kerstin Hübner (2019 / 2017)
Kulturelle Bildungskooperationen: Freiräume für Kinder und Jugendliche im Fokus
Von Gerd Taube (2019)
Wege ins Theater führen über die Hauptstraße der Partizipation - Jugendpolitik für kulturelle Teilhabe
Stichwörter
Von Benedikt Sturzenhecker (2019)
Integrationspotentiale demokratischer Teilhabe und Teilnahme – reflektiert an Konzepten und Projekten Kultureller Bildung
Stichwörter
Von Lisa Unterberg (2018)
Überblick: Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
Von Carmen Mörsch (2018 / 2016)
Refugees sind keine Zielgruppe
Dieser Beitrag kritisiert die Anwendung des Konzepts der »Zielgruppe« und verweist auf das Machtverhältnis, das in die Adressierung von Minorisierten durch mehrheitsangehörige Akteur*innen eingeschrieben ist: Einerseits erfolgt die Ansprache zumindest augenscheinlich mit dem Ziel, Gleichberechtigung her- oder zumindest als anzustrebendes Ergebnis in den Raum zu stellen. Andererseits aber bedingt Adressierung eine Identifizierung und damit eine Festschreibung der Angesprochenen als Andere, und eben gerade nicht als Gleiche. Statt Refugees als »Zielgruppe« zu adressieren wird Kulturelle Bildung über ein klar formuliertes Handlungsziel – die Freiheit von Rassismus – perspektiviert. Dieses Handlungsziel betrifft alle Mitglieder der Gesellschaft.