Stichwort:

Schule

48 Beiträge mit dem Stichwort

Von Christopher Wallbaum (2023)

Dritte Räume oder Musikpraxen erfinden, erfahren und vergleichen

Das praxistheoretisch fundierte Modell „Musikpraxen erfahren und vergleichen“ (Mev) stellt eine Lösungsmöglichkeit für grundsätzliche Probleme Interkultureller Musikpädagogik (IMP) dar, die so oder ähnlich in vielen Feldern Kultureller Bildung erscheinen. Der Begriff des Dritten Raumes nach Homi K. Bhabha im Titel signalisiert, dass und wie Mev die kulturelle Dimension von Musik und Pädagogik reflektiert und einwebt.

Von Kathrin Hohmaier (2023 / 2022)

Schule als zentrales Einsatzfeld für künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung

Der Beitrag bietet Einblick in das Curriculum des Zertifikatskurses „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ und zeigt, wie sich Künstler*innen Schule als Arbeitsfeld erschließen können. Grundlegend stützt sich der Beitrag auf Biographie- und Ungleichheitsforschung wie auf die soziale Verfasstheit künstlerischen Wissens und Handelns.

Von Johanna Borchert, Franka Luise Deister (2022)

Wer macht was? Rollenverständnisse bei multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Kulturellen Bildung am Beispiel von Musikunterricht

Transprofessionelle Zusammenarbeit soll bei Kooperationsprojekten in der Kulturellen Bildung nicht nur den Schüler*innen, sondern zugleich dem multiprofessionellen Projektteam Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Wie dies gelingen kann, wird im Musikvermittlungs- und Forschungsprojekt „Kulturkomplizen" (KULKOM) untersucht.

Von Nicola Przybylka (2022)

Wer versetzt wen oder was wohin – und wozu? Eine kritische Auseinandersetzung mit Augmented und Virtual Reality in schulischen Bildungsangeboten

Der Beitrag geht dem Versetzen in andere Zeiten, Räume und Körper nach, welches mit AR und VR verknüpft wird. Anhand von AR- und VR-Anwendungen für die Fächer Sport, Geschichte und Geografie wird beispielhaft diskutiert, wie die von der Autorin in den Fokus gestellte Eigenschaft der ‹Entrahmung der Bildlichkeit› thematisch ausgestaltet wird und wie damit einhergehende Wissens- und Machteinschreibungen neue didaktische Herausforderungen schaffen.

Von Joscha Schaback (2022)

Kindermusiktheater und Kulturelle Bildung

Musiktheater soll elitär sein? Spätestens seit den Neunzigerjahren beweist das Musiktheater für junges Publikum das Gegenteil. Nicht nur durch die Wiederentdeckung partizipativer Formate an Schulen, sondern auch durch vielfältige künstlerische Angebote an professionellen Bühnen ist die Kunstform zu einem Feld Kultureller Bildung geworden.

Von Veronika Ehm (2022)

Kunstprojekte in Salzburger Schulen – Charakteristika einer aktiven praktischen Umsetzung und Förderpraxis

Der Artikel basiert auf einer Studie des Forschungsinstituts EDUCULT. Ausgehend von Erkenntnissen der Fachliteratur bietet er eine kulturpolitische und pädagogische Einordnung der Untersuchungsergebnisse, identifiziert die Bedeutung Kultureller Bildung für Lehrer*innen und Schüler*innen und diskutiert Diskrepanzen zwischen Rahmenbedingungen und Umsetzungspraxis.

Von Bettina-Maria Gördel (2021)

Kulturelle Bildung an Schulen – Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie in NRW

Die Interviewstudie ist mit der Zielsetzung entstanden, Schulen und kulturellen Bildungspartner Reflexions- und Praxismaterial für die Umsetzung Kultureller Bildung an Schule zur Verfügung zu stellen. Der Artikel stellt die Ergebnisse der Studie vor und führt in die Praxismaterialien ein. Er beschreibt, wie der Forschungsbericht von der Praxis herangezogen werden kann, um die Umsetzung von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen zu reflektieren und zu gestalten.

Von Nadia Bader, Nicole Berner (2021)

Feedbackkultur als Aufgabe praxisbezogener Theoriebildung in der Kunstpädagogik

Das Rückmelden während Gestaltungsprozessen im Sinne eines formativen Feedbacks, eines gemeinsamen Besprechens und Reflektierens, zählt zu den zentralen Aufgaben in schulischen sowie auch außerschulischen künstlerischen Bildungsprozessen. Der Beitrag geht darauf ein, worauf es sich hierbei zu achten lohnt und welche Anforderungen aus Theorie und Praxis damit verbunden sind.