Stichwort:

Partizipation

65 Beiträge mit dem Stichwort

Von Norma Köhler (2022)

Parität als Auftakt – Ergebnisse eines Lern-Lehr-Forschungsprojekts zur Zusammenarbeit von Kindern und Erwachsenen in der Jury des DKTF

Machtkritische Reflexionen zur Juryarbeit des 8. Deutschen Kinder-Theater-Festes: Plädoyer für eine Kulturarbeit des spielerisch-experimentellen Zusammenwirkens von Kindern und Erwachsenen und für die Überwindung von Binarität, Rollen- und Bewertungstraditionen in Kulturprojekten.

Von Christoph Scheurle, Daniel Cosic (2022)

Auf Augenhöhe gemeinsam entscheiden? Begleitforschung zur Jury-Arbeit beim Deutschen Kinder-Theater-Fest (DKTF)

Der folgende Text stellt die Forschungsergebnisse der Beobachtung der Jury für das Deutsche Kinder-Theater-Fest 2018 vor, die erstmals paritätisch mit Kindern und Erwachsenen besetzt war. Die partizipatorische Einbindung von Kindern in Entscheidungsprozesse, kann gelingen, wenn unterschiedliche Herangehensweisen und Auffassungen, an- und ernstgenommen werden.

Von Birte Abel-Danlowski (2022)

Die Tücken der Kunstvermittlung: Partizipation in Kunstmuseen

Als ein Plädoyer für eine Orientierung an Vorstellungsbildung sowie eine Ausrichtung der Kunstmuseen am Bildungsauftrag versteht sich dieser Artikel: Gefordert wird daher verstehende Teilhabe der Besucher*innen – ein Praxis-Vorschlag für die stärkere Ausrichtung am Leitziel ‚(erlebend) Verstehen' wird vorgestellt.

Von Felix Büchner, Sören Jannik Traulsen (2022)

Kritische Medienreflexion im ‚Postdigitalen Schultheater‘: Eine Re-Lektüre Leekers „Die Zukunft des Theaters im Zeitalter technologisch implementierter Interaktivität“

Dieser Beitrag ist Teil des Projekts „Theater – Auf(s) Spiel setzen". Er fragt danach, welche Anknüpfungspunkte frühere Überlegungen zu ‚Neuen Medien‘ im Theater für die Rolle digitaler Medien in zeitgenössischer (Schul-)Theaterpädagogik bieten. Die Auseinandersetzung mit Interaktion und Partizipation führt dabei zu den Potenzialen kritischer Medienreflexion.

Von Kerstin Hallmann, Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß, Claudia Roßkopf, Miriam Schmidt-Wetzel (2022)

Digitale Collagen als Medium ästhetischer Interaktion

Dieser Beitrag des NFKB-Forschungsclusters dokumentiert einen Online-Workshop, dessen Arbeitsweise selbst interaktiv und partizipativ entlang der Tagungs-Thematik konzipiert war. In dem experimentellen Format des Erstellens von Collagen - in Gruppen auf dem digitalen Whiteboard - konturiert sich performativ ein ästhetisch-digitaler Möglichkeits- und Erfahrungsraum, in dem Perspektiven aller Beteiligten über Text, Bild und Sprache interaktiv in vernetzende Artikulationsformen treten und die Aspekte von Ästhetik, Digitalität und Macht in eindrücklicher Weise zum Tragen kommen.

Von Magdalena Kühne (2022)

Durch Kunst Bewusstsein und partizipative Räume in Côte d’Ivoire schaffen

Das politische Szenario der Côte d’Ivoire ist seit 20 Jahren von großen Spannungen geprägt. Für den in Abidjan ansässigen Bildende Künstler Ange Arthur Koua ist eine langfristige Lösung des Konfliktes nicht ohne Kunst und Kulturelle Bildung zu denken. Im Interview erzählt er, inwiefern „Kunst stärker als Politik“ sei.

Von Daniel Autenrieth, Stefanie Nickel (2022)

KuDiKuPa — Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?!

Der Beitrag gibt einen Einblick in ein dialogisch angelegtes, partizipativ organisiertes Hochschulseminar. Über theoretische Ausgangspunkte wird der Frage nachgegangen, wie eine Kultur der Digitalität durch eine politisch-kulturelle Medienbildung zu einer Kultur der Partizipation werden kann und welchen Beitrag Gaming und Game Design hierzu leisten können.

Von Joscha Schaback (2022)

Kindermusiktheater und Kulturelle Bildung

Musiktheater soll elitär sein? Spätestens seit den Neunzigerjahren beweist das Musiktheater für junges Publikum das Gegenteil. Nicht nur durch die Wiederentdeckung partizipativer Formate an Schulen, sondern auch durch vielfältige künstlerische Angebote an professionellen Bühnen ist die Kunstform zu einem Feld Kultureller Bildung geworden.

Von Philipp Schrögel (2021)

Kultur für alle – Wissenschaft für alle

Die Forderung „Kultur (oder Wissenschaft) für alle“ sollte zuerst die Frage aufwerfen, wer denn bisher ausgeschlossen ist. Zur Beantwortung für die Wissenschaftskommunikation wurden im Projekt „Wissenschaft für alle“ Exklusionsfaktoren identifiziert und inklusive Formate in partizipativen Projekten erarbeitet und getestet.

Von Kerstin Hallmann, Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß, Claudia Roßkopf, Miriam Schmidt-Wetzel (2021)

Interaktion und Partizipation als Handlungsprinzip — Ein gemeinsamer Selbstversuch

Partizipation und Interaktion erfordern sowohl in der Praxis als auch in der Forschung zur Kulturellen Bildung eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung. Der Beitrag diskutiert definitorische Begrifflichkeiten sowie ihre Implikationen und zeigt Wege auf, wie Partizipation als Handlungsprinzip neue Formen des Arbeitens und Forschens in der Kulturellen Bildung eröffnet.