Stichwort:

Nachhaltigkeit

11 Beiträge mit dem Stichwort

Von Remi Busch, Alyssa Feick, Johanna Fink, Simon Fidelis Luyenga (2025)

Challenges and opportunities of cultural media education in international contexts

Kann Fotografie Narrative erweitern? Expanding Narratives bringt Jugendliche aus Tansania und Deutschland über die Rezeption und Produktion von Fotografien in den Austausch über Nachhaltigkeitsnarrative. In einem Schreibgespräch werden die Chancen und Herausforderungen des internationalen Medienbildungsprojekts reflektiert, darunter die gemeinsame Kolonialgeschichte und hybride Workshopformate.

Von Thomas Renz (2024)

Quo vadis Kulturelle Teilhabeforschung?

Kulturelle Teilhabeforschung vereint unterschiedliche Fragestellungen – auch in Bezug auf das Publikum öffentlich geförderter Kultureinrichtungen. Allen geht die Frage voran, welche sozialen Ungleichheiten im Publikum von Kultureinrichtungen bestehen und wie diese abgebaut werden können. Der Text stellt inhaltliche Entwicklungen, aktuelle gesellschaftliche Trends und Perspektiven der Kulturellen Teilhabeforschung vor.

Von Susanne Keuchel (2024)

Quo vadis Kulturelle Bildung? – Internationale Perspektiven auf notwendige Transformationsprozesse

Die dritte UNESCO-Weltkonferenz zur kulturellen und künstlerischen Bildung 2024 verabschiedete ein Framework, das Fragen zur globalen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Demokratisierung und einer starken Werteorientierung für die Kulturelle Bildung aufgreift. Der Beitrag stellt die Inhalte dieses Framework in Beziehung zu aktuellen deutschen Diskursen mit der Frage: Quo vadis Kulturelle Bildung?

Von Ernst Wagner (2024)

Kulturelle Bildung im Anthropozän

Der Beitrag untersucht das Potenzial der Kulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Thematisiert werden zum einen Herausforderungen und die Notwendigkeit zu handeln. Zum anderen werden die Gründe für die Ineffektivität bisheriger Ansätze analysiert und dabei besonders die Rolle von Präkonzepten an drei Modellen der Weltwahrnehmung herausgearbeitet. Der Text schließt mit Konsequenzen für Kulturelle Bildung als BNE und einem Katalog möglicher Qualitätskriterien für diesen Ansatz.

Von Susanne Keuchel (2023 / 2022)

Normativität der Kulturellen Bildung

In einer retroperspektivischen Betrachtung legt der Artikel von der Entstehungszeit bis heute normative Diskurse innerhalb der Kulturellen Bildung in Deutschland dar. Es folgt der Versuch einer globalen Betrachtung zur Norm(-ativität) der Kulturellen Bildung. Anhand dieser Grundlagen werden Widersprüche und Spannungsfelder zur Normativität der Kulturellen Bildung aufgezeichnet und künftige Chancen und Herausforderungen diskutiert.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2023)

Kulturelle Bildung und gesellschaftliche Transformation. Eine Zustandsbeschreibung

Wie aktuelle Transformationsprozesse auf die Bereiche von formaler, non-formaler und informeller (Kultureller) Bildung im Kontext von Postdigitalität, ökologischer Nachhaltigkeit und Diversität wirken und wie sie langfristig zu einer Transformation auch des Bildungsbegriffs beitragen können, beschreibt der Artikel. Ferner bietet der Mitschnitt eines Interviews einen Einstieg ins Thema.

Von Lea Spahn (2022)

Kulturelle Bildungspraxis im Zeitalter planetarer Politik. Eine deutsch-tschechische Grenzwanderung als trans-korporale Erfahrung

Wie kann Kulturelle Bildungspraxis planetare Herausforderungen und Verantwortung adressieren? Der Artikel entwickelt mit dem Konzept der Trans-Korporalität einen kritisch posthumanistischen Zugang zu dieser Frage. Kontext ist ein Projekt, das sich an der Schnittstelle von ästhetischer Forschung, performativer Kunst und Aktivismus verortet.

Von Matthias Henkel (2021)

Shutdown vs. Kickoff? Museen neu denken im Zeitalter von COVID 19

Es kursieren eine Menge von Buzzwords durch die derzeit vornehmlich digitalen Diskurse, befeuert durch die pandemische Herausforderung COVID19: Transformation, Nachhaltigkeit, Audience Development, Systemrelevanz, Digitale Strategie, The New Normal. Aufbauend auf einer während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 durchgeführten Web-Analyse der digitalen Präsenz von Museen in den Sozialen Medien ist eine Zeitschnittanalyse zum Selbstverständnis der Museen entstanden, die zugleich als Beitrag zur Definition des Museums im 21sten Jahrhundert verstanden werden könnte.