Stichwort:

Musikschule

9 Beiträge mit dem Stichwort

Von Michael Dartsch (2024 / 2024)

Frühe musikalische Bildung (2024)

Es gibt ein reiches Spektrum an musikpädagogischen Angeboten für junge Kinder, die vermehrt vorgehalten und genutzt werden. Diese Feldvermessung verdeutlicht die Bedeutung früher musikalischer Bildung und unterstreicht die Relevanz von Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Musikschulen bzw. musikpädagogischen Fachkräften. Die Förderung des Umgangs mit Musik in Tageseinrichtungen für Kinder wird als wichtiges musikpädagogisches sowie kultur- und sozialpolitisches Ziel ausgewiesen.

Von Isabelle Sophie Heiss, Wolfgang Lessing, Julian Schunter (2023)

Freie Gruppenimprovisation mit Erwachsenen im Spiegel von Musikschularbeit

Sind Musikschulen (auch) Orte voraussetzungsoffenen Lernens? In einem rekonstruktiven Ansatz werden die Selbstbeschreibungen und Bedürfnisse erwachsener Mitglieder einer Improvisationsgruppe zu den curricularen Vorgaben öffentlicher Musikschulen in Deutschland und Österreich in Beziehung gesetzt.

Von Birgit Wolf (2023)

Transformation DDR >> BRD: Perspektiven Kultureller Bildung

Mit der Wiedervereinigung 1990 fand in den ostdeutschen Bundesländern eine grundlegende Transformation in allen Bereichen statt, deren Dynamiken in Bezug auf die Bereiche der Kulturellen Bildung sowie exemplarisch anhand der Musikschulen und Pionierhäuser sowie dem Programm zum Aus- und Aufbau von Trägern der freien Jugendhilfe skizziert werden.

Von Michael Dartsch (2019)

Frühe musikalische Bildung

Dass schon junge Kinder mit Musik in Berührung kommen sollten, steht außer Frage. Doch wie sieht die Praxis aus? Untersucht wird die Rolle des Singens und Musizierens in der Familie, in Tageseinrichtungen für Kinder, in Musikschulen sowie die Ausbildungssituation im Bereich der frühen musikalischen Bildung.

Von Matthias Schlothfeldt (2019)

Kompositionspädagogik – Ein Überblick über ihre Bereiche sowie aktuelle Tätigkeiten und Entwicklungen

Das ebenso breite wie vielfältige Handlungsfeld der Kompositionspädagogik, in dem Komposition unterrichtet und im Unterricht komponiert, beides erforscht und darüber veröffentlicht wird, rückt als Teilbereich Kultureller Bildung zunehmend in den Fokus der (Musik-)Pädagogik.

Von Brigitte Steinmann (2016)

Rhythmik und Elementare Musikpädagogik – Ein historischer Abriss und eine kurze Betrachtung der heutigen Situation der beiden Fächer

Die historische Entwicklung der Rhythmik und der Elementaren Musikpädagogik als Teilbereiche der Kulturellen Bildung wird mit aufgelisteten Fakten und Hinweisen auf Veröffentlichungen skizziert. Es folgt daraus eine kurze Betrachtung der heutigen Situation der beiden Fächer und der dazugehörigen Studiengänge an deutschen Musikhochschulen.

Von Dorothea Weise (2015 / 2013)

Das Bildungskonzept der Rhythmik: Musik ist Bewegung ist Musik

Die Unmittelbarkeit, mit der Bewegung auf Musik folgt ist frappierend. Ausgehend von diesem Zusammenhang hat die Rhythmik in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte die Beziehung von Musik und Bewegung thematisiert, differenziert und in künstlerisch-pädagogische Themen gefasst. Ein auf der Bezogenheit von Bewegung und Klang, Musik und Tanz basierendes Bildungskonzept muss die Wirkungskomponenten beider Medien und ihr Zusammenspiel bezogen auf künstlerische und pädagogische Prozesse beachten.

Von Matthias Pannes (2013 / 2012)

Musizieren ist Sprache der Persönlichkeit – Ein Weg zur Musik durch die Musikschule

Musizieren – für sich, in der Familie, in der allgemein bildenden Schule, in Musikvereinigungen, in Kirche und in vielfältigen freien Gruppierungen – dazu bildet die Musikschule als originärer Ort musikalischer Bildung SchülerInnen jeden Alters und auf jedem Leistungsstand aus. Eige­nes Musizieren trägt hervorragend dazu bei, musikalische Orientierungs­- und Urteilsfähigkeit zu entwickeln.