Von Michael Dartsch (2021)
Stichwort:
Musikpädagogik
16 Beiträge mit dem Stichwort
Von Raika Lätzer (2020)
Inklusionsorientierte Anleitung musikalischer Praxis von und mit Kindern
Von Barbara Hornberger (2020 / 2017)
Musik-Kultur-Pädagogik. Kulturwissenschaftliche Fragen und Perspektiven
Von Antje Valentin, René Schuh, Kerstin Hädrich (2019 / 2018)
Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
Von Raika Lätzer (2019)
Singen als Musizierform in der Ästhetischen Praxis: Verortung, Spezifika und Anwendungsmöglichkeiten
Von Peter Tiedeken (2018)
Zu den Widersprüchen inklusiver Musikpädagogik – dargestellt am Beispiel der Hamburger Musikgruppe ‚Station 17’
Stichwörter
Von Renate Müller (2017)
Musikalische Internetaktivitäten Jugendlicher aus musiksoziologischer Perspektive
Der Artikel widmet sich der musikalischen Welt Jugendlicher im Internet. Daten zur Mediennutzung zeigen: Musik ist Jugendlichen wichtig. Studien über das Umgehen Jugendlicher mit Musik im Klangraum Internet machen deutlich: Musik ist mehr als Unterhaltung. An Video-Remakes, Instrumental-Tutorien, Fan-Talk wird gezeigt, wie Jugendliche im Internet musikalisch aktiv sind. Dann wird der Blick auf die Kulturelle Bildung gelenkt, die sich Jugendliche dabei aneignen. Die Grundzüge und theoretischen Wurzeln der Theorie musikalischer Selbstsozialisation werden kurz vorgestellt. Anschließend werden diese mit einer konträren Perspektive auf musikalische Aktivitäten Jugendlicher konfrontiert, die auf der Musiksoziologie Theodor W. Adornos basiert und die bis heute in Musikpädagogik und Musikunterricht hineinwirkt. Die Grundzüge dieser Gegenposition werden ebenfalls erläutert. Einige pädagogische Konsequenzen der hier vertretenen Position des Respekts gegenüber jugendlichen Umgangsweisen mit Musik und damit verbundene Herausforderungen an Musikerziehung und Kulturelle Bildung werden abschließend skizziert.
Von Irena Müller-Brozovic (2017)
Musikvermittlung
Der Beitrag konturiert den Begriff, die Bedeutungen, Handlungsfelder und Entwicklungen von Musikvermittlung im außerschulischen Bereich. Einerseits werden verschiedene Aspekte von Musikvermittlung aufgefächert: Vermitteln als Disziplin des Dazwischens, Fokus auf Hören und ästhetische Erfahrung, die transformative Funktion, Verstehen und Nicht-Verstehen von Musik, Perspektivenwechsel, Verortung und AkteurInnen der Musikvermittlung. Andererseits werden Schnittmengen mit angrenzenden Disziplinen aufgezeigt: u.a. Schulmusik, Community Music, Audience Development, Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft. In seiner dichten Form und versehen mit zahlreichen Literaturhinweisen reiht der Artikel spezifische Thematiken von Musikvermittlung auf. Er möchte einen grundlegenden Überblick über die unterschiedlichsten Facetten von Musikvermittlung schaffen und zu einer weiteren theoretischen Fundierung von Musikvermittlung anregen.
Von Ingrid Allwardt (2017)
Musikvermittlung – Ein Überblick über Ziele, Angebotsformate, Strukturen und statistische Erhebungen
Musikvermittlung ist auch heute noch einer der meist verwendeten Begriffe insbesondere im kulturpolitischen Musikleben. Der andauernde Hype um ihn gründet sowohl in der Ambivalenz seiner Definition als auch im Wandel des gesellschaftlichen Umgangs mit Kultur und ihren Erscheinungsformen. Dieser Beitrag sieht die Motivation von Musikvermittlung nicht mehr vornehmlich darin, dem Publikumsschwund und der Überalterung bei klassischen Konzerten auf der einen, und dem Verschwinden des Musikunterrichts aus den Curricula der allgemein bildenden Schulen auf der anderen Seite, entgegen zu wirken. Er sieht die Motivation darin, Projekte, Formen und Formate zu entwickeln, um eine neugierige Offenheit für klassische Musik in der Gesellschaft zu generieren und sie im Kontext von gesellschaftlichen Entwicklungen als Katalysator zu etablieren. Dabei beleuchtet er Motivation, Praxis und Notwendigkeit der vermittelnden Tätigkeit von Musik und gibt Einblicke in die Vielfalt der Formen und Angebote. Er beobachtet die Szene der Wettbewerbe und verweist auf die vorhandene und sich fortentwickelnde Infrastruktur. Mit Blick auf statistische Erhebungen und sich herauskristallisierende Qualitätskriterien kommt er zu dem Ergebnis, dass die Vermittlungsarbeit im Bereich Musik ein hohes Potenzial für den Dialog zwischen unterschiedlichen Kulturen hat.
Von Elke Köllmann (2017)
Vertrauen, Erfolg und Partizipation – Die Bedeutung von inklusiven Musikgruppen für Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen
Wie viele SchülerInnen nehmen auch Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen die musikalischen Angebote, Band-AG, Orchester oder Schulchor an ihren inklusiven Schulen an. Wie nehmen sie ihre Teilnahme wahr und welchen Einfluss haben die Mitglieder und die Ensembleleitung? Um diese Fragen beantworten zu können, versucht die Studie Gemeinsam zur Musik eine Annäherung an die Sichtweise von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen, die bereits aktiv Musik machen und von ihren Gruppenerfahrungen berichten können.