Von Sebastian Brand (2022)
Stichwort:
Musikpädagogik
19 Beiträge mit dem Stichwort
Von Nora Leinen-Peters, Johanna Borchert (2022)
Umgrenzung des Kulturbegriffs im Bildungsdiskurs
Von Johanna Borchert, Franka Luise Deister (2022)
Wer macht was? Rollenverständnisse bei multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Kulturellen Bildung am Beispiel von Musikunterricht
Von Michael Dartsch (2021)
Elementare Musikpädagogik. Zur Theorie und Praxis einer Disziplin Kultureller Bildung
Von Raika Lätzer (2020)
Inklusionsorientierte Anleitung musikalischer Praxis von und mit Kindern
Von Barbara Hornberger (2020 / 2017)
Musik-Kultur-Pädagogik. Kulturwissenschaftliche Fragen und Perspektiven
Von Antje Valentin, René Schuh, Kerstin Hädrich (2019 / 2018)
Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
Von Raika Lätzer (2019)
Singen als Musizierform in der Ästhetischen Praxis: Verortung, Spezifika und Anwendungsmöglichkeiten
Von Peter Tiedeken (2018)
Zu den Widersprüchen inklusiver Musikpädagogik – dargestellt am Beispiel der Hamburger Musikgruppe ‚Station 17’
Stichwörter
Von Renate Müller (2017)
Musikalische Internetaktivitäten Jugendlicher aus musiksoziologischer Perspektive
Der Artikel widmet sich der musikalischen Welt Jugendlicher im Internet. Daten zur Mediennutzung zeigen: Musik ist Jugendlichen wichtig. Studien über das Umgehen Jugendlicher mit Musik im Klangraum Internet machen deutlich: Musik ist mehr als Unterhaltung. An Video-Remakes, Instrumental-Tutorien, Fan-Talk wird gezeigt, wie Jugendliche im Internet musikalisch aktiv sind. Dann wird der Blick auf die Kulturelle Bildung gelenkt, die sich Jugendliche dabei aneignen. Die Grundzüge und theoretischen Wurzeln der Theorie musikalischer Selbstsozialisation werden kurz vorgestellt. Anschließend werden diese mit einer konträren Perspektive auf musikalische Aktivitäten Jugendlicher konfrontiert, die auf der Musiksoziologie Theodor W. Adornos basiert und die bis heute in Musikpädagogik und Musikunterricht hineinwirkt. Die Grundzüge dieser Gegenposition werden ebenfalls erläutert. Einige pädagogische Konsequenzen der hier vertretenen Position des Respekts gegenüber jugendlichen Umgangsweisen mit Musik und damit verbundene Herausforderungen an Musikerziehung und Kulturelle Bildung werden abschließend skizziert.