Von Helge Kaul, Terry Krug (2023)
Stichwort:
Musik
19 Beiträge mit dem Stichwort
Von Andrea Bramberger, Iris Bramberger, Elisabeth M. Eder (2022)
Die Bildungsinitiative „Im Laub“ — Repräsentationen von Gleichheit und Differenz
Von Marion Gerards (2021 / 2019)
Genderreflexive Soziale Arbeit mit Musik
Von Wolfgang Lessing (2021)
Im Inneren der Pyramide – Anmerkungen zum Erfahrungsraum der ‚Spezialschulen für Musik' in der DDR
Von Paul Hübner (2020)
Wie Bäume hören – von der Klangkunst zur Hörkunst
Von Annette Ziegenmeyer (2020)
Musik im Strafvollzug – Bedeutung, Vielfalt und Potenziale
Von Raika Lätzer (2019)
Singen als Musizierform in der Ästhetischen Praxis: Verortung, Spezifika und Anwendungsmöglichkeiten
Von Renate Müller (2019)
Identität und Musik
Von Matthias Laurisch (2018)
Das Klingen abseits urbaner Zentren: Wie Musikvereine ihre ländlichen Räume prägen und gestalten
Von Eva Krebber-Steinberger (2016)
Inklusion braucht einen Perspektivwechsel – Dimensionen gelingender inklusiver musikkultureller Bildung
Theorien und Konzepte zur Inklusion sind seit Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen, in denen sich die Inhalte und Formulierungen deutlich voneinander unterscheiden und aus den diversen Perspektiven bereits dargestellt und diskutiert wurden. Inklusion ist in jedem Fall ein Prozess, der sich auf alle Menschen und damit auch auf ihre potenziell gleichberechtigten Zugänge zu künstlerischen Bildungsprozessen bzw. ihre Teilhabe an kulturellen, künstlerischen Projekten bezieht, und als gesamtgesellschaftliche Aufgabe über die gesamte Lebensspanne zu verstehen ist.