Stichwort:

Museum

17 Beiträge mit dem Stichwort

Von Friederike Fankhänel, Sophia Gröschke (2024)

Digitale Bildung und Vermittlung in Museen: Trends, Praxis und Vision

In den letzten Jahren gab es zahlreiche Trends für die Nutzung digitaler Medien im Museumskontext. Doch wie können Museen zu einer aktiven Aneignung digitaler Kompetenzen und einer kritischen Auseinandersetzung mit Digitalität heute beitragen? Anhand ausgewählter Praxisbeispiele werden die Potenziale einer umfassend gedachten digitalen Kulturellen Bildung aufgezeigt.

Von Mireya Salinas (2023)

„Curb-Cut“ – Effekt. Vom Mehrwert inklusiver Museumsprojekte

Die gezielte Erstellung inklusiven Contents bietet oft Mehrwert für alle. Anhand des Vermittlungsprojekts „Klaviatur – Tastatur – Interface“ (KTI) versucht der Beitrag beispielhaft zu ergründen, ob diese positive Wirkung, der sogenannte „Curb-Cut“ – Effekt, auch für inklusive Museumsprojekte festgestellt werden kann.

Von André Studt (2022)

Verortungen im fremden Gelände - Annäherungen an das Landschaftstheater von Louis Naef

Die (europäische) Theaterlandschaft wäre nach Personen, Positionen und Projekten abzusuchen, die sich am Konnex Landschaft-Theater-Spiel abarbeiten, um Menschen eine konkrete Umgebung zu schaffen, die sie per biographischer Erinnerung, lernender Erkundung und spielerischem Erleben biographisch verortet und mit Anderen in einen konkreten Zusammenhang setzt.

Von Anette Rein (2022)

Dinge und Kontexte: Kultur-Perspektiven im Alltag

In einzelnen Erkenntnisschritten wird die Vieldeutigkeit von Alltagsdingen aufgezeigt, die sich mühelos auch auf den erkenntnisfördernden Umgang mit Museumsobjekten übertragen lassen. Von einer Mikroperspektive hin zur Makroperspektive werden selbstkritische Fragen zur individuellen Wahrnehmung und Erinnerung entwickelt und damit verbundene Weltsichten nachvollziehbar.

Von Nicolas Dittgen (2022)

Museale Interventionen als Aktualitätsbeschleuniger — Am Beispiel des Badischen Landesmuseums

Interventionen in Dauerausstellungen können Objekte neu kontextualisieren, Besucher*innen zum kritischen Nachdenken anregen und bieten für Museen ein großes Potential, sich in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen und ihre Aktualität unter Beweis zu stellen.

Von Anette Rein (2022)

Postkoloniale Provenienzforschung und ethnografische Sammlungen

Kontextualisierte Einbeziehung von inter- und transdisziplinären Mikro- und Makroperspektiven, Perspektivenwechsel als auch kritische (Selbst)Reflexion charakterisieren den Dreiklang ethnologischer Provenienzforschung. Ein ethnologischer Blick ist immer dann ausschlaggebend, wenn es um die Bewusstmachung kulturspezifischer Konstruktionen von Ordnungskriterien und Vieldeutigkeit von Objekten geht. Ausführlich spreche ich hierzu in dem beigefügten Video.

Von Kerstin Hallmann, Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß, Claudia Roßkopf, Miriam Schmidt-Wetzel (2021)

Interaktion und Partizipation als Handlungsprinzip — Ein gemeinsamer Selbstversuch

Partizipation und Interaktion erfordern sowohl in der Praxis als auch in der Forschung zur Kulturellen Bildung eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung. Der Beitrag diskutiert definitorische Begrifflichkeiten sowie ihre Implikationen und zeigt Wege auf, wie Partizipation als Handlungsprinzip neue Formen des Arbeitens und Forschens in der Kulturellen Bildung eröffnet.

Von Bettina Uhlig, Carolin Pauke (2021)

Kindorientierte Vermittlung im Museum. Zum Beispiel: ein mittelalterliches Reliquiar

Wie können Kinder historische Kunst, deren Herkunft außerhalb ihrer Lebenszusammenhänge liegt, verstehen lernen? Und welches Bildungspotenzial bieten diese Artefakte? Der Beitrag regt zur Diskussion einer kindorientierten Kulturvermittlung an und vermittelt konzeptionelle Grundlagen zur Kunstrezeption mit Kindern.

Von Inga Specht, Volker Schönert (2021)

Öffnung von Museen nach dem ersten Lockdown im Sommer 2020 – Ein Einblick in Perspektiven des (potenziellen) Publikums

Museumsbesuche in Zeiten von Covid-19. Wie werden die umgesetzten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen von (potenziellen) Besucher*innen wahrgenommen und beurteilt? Inwieweit wurden sie akzeptiert? Was können Museen (und andere Kultureinrichtungen) aus ersten, vorliegenden Erkenntnissen ableiten?

Von Christine Fuchs (2020)

„Ich mach dich gesund…”: Kulturelle Bildung und Gesundheitsförderung

Vor dem Hintergrund aktueller Projekte der Reihe „gesundmitkunst”, die STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. an 20 Museen durchführt, wird eine Brücke zwischen den Künstlerischen Therapien und der Kulturpädagogik geschlagen. Ein Plädoyer für eine gesundheitsfördernde Kulturarbeit an Kulturinstitutionen.