Stichwort:

Medienpädagogik

16 Beiträge mit dem Stichwort

Von Felix Büchner, Sören Jannik Traulsen (2022)

Kritische Medienreflexion im ‚Postdigitalen Schultheater‘: Eine Re-Lektüre Leekers „Die Zukunft des Theaters im Zeitalter technologisch implementierter Interaktivität“

Dieser Beitrag ist Teil des Projekts „Theater – Auf(s) Spiel setzen". Er fragt danach, welche Anknüpfungspunkte frühere Überlegungen zu ‚Neuen Medien‘ im Theater für die Rolle digitaler Medien in zeitgenössischer (Schul-)Theaterpädagogik bieten. Die Auseinandersetzung mit Interaktion und Partizipation führt dabei zu den Potenzialen kritischer Medienreflexion.

Von Nicola Przybylka (2022)

Wer versetzt wen oder was wohin – und wozu? Eine kritische Auseinandersetzung mit Augmented und Virtual Reality in schulischen Bildungsangeboten

Der Beitrag geht dem Versetzen in andere Zeiten, Räume und Körper nach, welches mit AR und VR verknüpft wird. Anhand von AR- und VR-Anwendungen für die Fächer Sport, Geschichte und Geografie wird beispielhaft diskutiert, wie die von der Autorin in den Fokus gestellte Eigenschaft der ‹Entrahmung der Bildlichkeit› thematisch ausgestaltet wird und wie damit einhergehende Wissens- und Machteinschreibungen neue didaktische Herausforderungen schaffen.

Von Jule Korte, Lisa Unterberg (2022)

(re)united!? Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik

Der Beitrag basiert auf den Abschlussreflexionen der Autorinnen zur Joint Conference „Ästhetik – Digitalität – Macht". Er hat das Anliegen, zentrale Diskurslinien auf- und in etwas überspitzter Weise auch nachzuzeichnen, die das Feld der Kulturellen Bildung einerseits, das der Medienpädagogik andererseits (historisch) durchziehen und prägen. Im Rückgriff auf zentrale Ideen und Gedanken aus den ‹Cultural Studies› werden Folgen für Forschung, Diskurs und Praxis entwickelt.

Von Jürgen Sleegers (2021 / 2020)

Games for Future - Spiele(n) mit ernsten Themen

Längst sind nicht nur digitale Spiele in der Mitte der Gesellschaft, sondern auch die Gesellschaft verändernde Themen mitten in digitalen Spielen angekommen. Dieser Beitrag zeigt einige Möglichkeiten auf, wie u.a. mit Klimawandel gespielt und dies in der pädagogischen Praxis genutzt werden kann. Mehrere Spielebeispiele mit möglichen Settings für deren Einsatz im Unterricht werden vorgestellt.

Von Horst Niesyto (2019)

Medienkritik und pädagogisches Handeln

Der Beitrag legt den Schwerpunkt auf pädagogische Medienkritik. Für Medienkritik ist es unverzichtbar, über ästhetisch-kulturelle Dimensionen hinaus soziale, politische und ökonomische Dimensionen in den Blick zu nehmen. Medienkritik ist in dieser Perspektive wesentlicher Teil einer politisch-kulturellen Medienbildung.

Von Ursula Rogg (2019)

Die Stimmen von Vielen: Auditives Dokumentieren und Kulturelle Bildung in der Schulentwicklung

Das auditive Dokumentieren vereint Strategien der Erzählung mit der unhintergehbaren Präsenz des Realen. Aus der Perspektive der Feld- und Aktionsforscherin wird beschrieben, wie Klänge und Stimme sowie die Orchestrierung von Vielstimmigkeit per Montage als Methode kultureller Schulentwicklung eingesetzt werden kann. Hören inklusive!

Von Christian Helbig, Horst Pohlmann, Tobias Schmölders, Angela Tillmann (2017)

Kulturelle Bildung und Medienkompetenz – Entwicklung, praktische Erprobung und Evaluation einer Weiterbildung für Kunst und Kulturschaffende

Im Weiterbildungsprojekt „KuBiMedia“ erwerben Kunst- und Kulturschaffende Medienkompetenz und pädagogische Kompetenz, um – ausgehend von ihrer künstlerischen Perspektive und Herangehensweise – kulturpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche gestalten zu können. Das Konzept wird wissenschaftlich begleitet und mit einem Mixed-Methods-Design evaluiert. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in die Intention, den Aufbau und die Inhalte des Konzepts und in die ersten Ergebnisse der quantitativen Evaluation.