Von Bettina Uhlig, Carolin Pauke (2021)
Stichwort:
Kulturvermittlung
13 Beiträge mit dem Stichwort
Von Birgit Mandel (2021)
Kulturelle Teilhabe in der DDR: Ziele, Programme und Wirkungen staatlicher Kulturvermittlung
Von Birgit Wolf (2021)
Kulturvermittlung in der DDR zwischen Auftrag und Wirklichkeit
Von Christian Holst (2019)
„Hello, we’re from the internet“ – Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
Von Birgit Mandel (2018)
Kulturvermittlung in klassischen Kultureinrichtungen: Ambivalenzen, Widersprüche und Impulse für Veränderungen
Von Birgit Mandel (2017 / 2016)
Audience Development, Kulturelle Bildung, Kulturentwicklungsplanung, Community Building. Konzepte zur Reduzierung der sozialen Selektivität des öffentlich geförderten Kulturangebots
Von Stefanie Marr (2016)
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Kunstpädagogik, Kulturelle Bildung und Inklusion
Die Kulturelle Bildung hat ein Umsetzungsproblem, wenigstens in Kontexten der formalen Bildung. Dieses gilt es zu lösen. Würde es gelöst, wäre die Frage nach Inklusion in der kunstpädagogischen Praxis keine drängende Fragestellung mehr. Denn in qualitativ hochwertigen Angeboten Kultureller Bildung wird ohnehin Vielfalt als Ressource und werden individuelle Unterschiede sowieso als Kapital verstanden.
Von Malin Kettel (2014)
„Lass sie süchtig nach Anerkennung, Motivation und Theaterspielen sein. Bitte, da bin ich gerne Dealer“ - Über das berufliche Selbstverständnis von AnleiterInnen in der Kulturellen Bildung.
Welches berufliche Selbstverständnis haben AnleiterInnen in der Kulturellen Bildung und welche Haltung nehmen sie in Bezug auf ihre TeilnehmerInnen ein? Zu diesem Thema wurden Fachkräfte aus verschiedenen Kunstsparten und unterschiedlichen strukturellen Bedingungen, die in der vermittelnden Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, interviewt. Die Ergebnisse werden in diesem Text dargestellt.
Von Birgit Mandel (2014)
„Niedrigschwellige“ Kulturvermittlung öffentlicher Kulturinstitutionen als integrales Konzept zwischen Kunstmissionierung und Moderation kultureller Beteiligungsprozesse
Mind the gap oder mind the trap? Warum interessieren sich viele Menschen nicht für die öffentlich geförderten Kulturangebote? Mit welchen Zielen und Selbstverständnis agiert Kulturvermittlung zwischen den unterschiedlichen Interessen und Ansprüchen?
Von Andreas Grünewald Steiger (2013 / 2012)
Ausbildung für Vermittlung im Museum
Stichwörter
Die Frage der Ausbildung für die Museumspädagogik ist seit ihrer ersten modernen Wiederbegründung in den 1970er Jahren untrennbar mit der Diskussion um die Bezeichnung dieses Tätigkeitsbereiches und damit mit deren inhaltlicher Definition und Abgrenzung zu den anderen museumsspezifischen Bezugswissenschaften verflochten.