Stichwort:

Kulturelle Bildung

59 Beiträge mit dem Stichwort

Von Nils Zimmer, Felica Selz (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – Impulse aus der kritischen Raum- und Landforschung

Ländliche Räume weisen eine Reihe an Gemeinsamkeiten und Überschneidungen auf, mit denen wir uns im Anschluss an aktuelle Erkenntnisse aus der Kritischen Raum- und Landforschung auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund eines relationalen Raumverständnisses werden Bedingungen für die Umsetzung und Etablierung kultureller Bildungsangebote diskutiert, ebenso wie die Frage, wie diese auf die Konstitution des Raumes rückwirken.

Von Verena Letzel-Alt, Marcela Pozas (2024)

Kulturelle Bildung und Partizipation aus Schüler*innenperspektive: Potenziale, Herausforderungen und Nachhaltige Wirkung

Kulturelle Bildung bietet das Potenzial Kompetenzen von Schüler*innen nachhaltig weiterzuentwickeln! Eine Interviewstudie zeigt Potenziale, Herausforderungen und nachhaltige Wirkungen Kultureller Bildung aus Schüler*innenperspektive. Beachtlich ist, dass Schüler*innen von einer Förderung vielfältiger Kompetenzen sowie des Selbstbewusstseins durch die Teilnahme an einem Projekt, welches die Partizipation von Schüler*innen an Kultureller Bildung avisiert.

Von Nina Kolleck, Berfîn Yildirim (2024)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Entwicklung eines theoretischen Rahmens

Was sind Herausforderungen und Potenziale Kultureller Bildung in ländlichen Räumen? Der vorliegende theoretische Rahmen bündelt die Erkenntnisse der im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie geförderten 21 Einzelprojekte und zeigt auf, wie vielfältig die Verständnisse und Möglichkeiten Kultureller Bildung in ländlichen Regionen sind.

Von Michael Dartsch (2024)

Was ist Kulturelle Bildung? Versuch einer thesenhaften Annäherung an einen vielschichtigen Begriff

Der Beitrag versucht Kernmerkmale Kultureller Bildung aus systematisch-theoretischer Perspektive in Thesen zu fassen. Thematisiert werden unter anderem Ziele, Inhalte und Methoden der kulturellen Bildungspraxis. So möchte der Text dazu beitragen, Kulturelle Bildung als solche klarer zu fassen und zu erkennen, und darüber hinaus Orientierungshilfe für die Praxis geben.

Von Thomas Blum (2024)

Kompetenzlosigkeitskompetenz als Perspektive einer diversitätssensiblen Theaterpädagogik

Dieser Text führt das im Kontext rassismuskritischer Theorien entwickelte Konzept der Kompetenzlosigkeitskompetenz für die Theaterpädagogik ein. Am Beispiel der Spannungsverhältnisse „Differenzfixierung/Differenzignoranz“ und „Wissen/Nicht-Wissen“ werden zwei zentrale Strukturmerkmale für eine diversitätssensible theaterpädagogische Praxis diskutiert.

Von Werner Thole, Kerstin Hübner (2024 / 2022)

Kultur, Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung

Der Beitrag erörtert nach historischen Vergewisserungen die Wechselbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen der Kulturellen Bildung und der Sozialen Arbeit. Angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wird davon ausgegangen, dass eine konturenscharfe Trennung zwischen dem Kulturellen und dem Sozialen nicht mehr durchgängig möglich ist.

Von Stefanie Kiwi Menrath (2024 / 2022)

Kulturarbeit zwischen Subjekt und Gesellschaft, politischen Erwartungen und Eigenwert

Dieser Text diskutiert Kulturarbeit als Aufgabenbereich der Sozialen Arbeit. Um sich von der Perspektive zu lösen, die die Kulturelle Bildung mit der Kompensation von Bildungs- und Integrationsdefiziten beauftragt, wird im Beitrag der Rückbezug auf das kritisch-emanzipatorische Theorieprojekt der Cultural Studies vorgeschlagen, das eine aktivistisch-kritische Auseinandersetzung mit Kultur theoretisch fundiert und deren Eigenwert betont.

Von Anne Hartmann, Kerstin Hübner (2024)

Wissen in Bewegung – Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung gemeinsam gestalten

Grundlagen von Wissensverständnissen und -formen, wie sie in der Kulturellen Bildung wichtig sind und sich im Dossier spiegeln, werden zusammengefasst und in ihren Chancen und Herausforderungen in der Kulturellen Bildung reflektiert. Besonders wesentlich ist ein offener Wissensbegriff, der Wissen als situiert, dynamisch und kontingent versteht. Erst so wird ein machtkritischer und wirksamer Transfer möglich, der die unterschiedlichen Potenziale und Perspektiven der Akteur*innen berücksichtigt.

Von Julia Rohde (2024 / 2022)

Kulturelle Jugendbildung und Digitalität: Perspektiven und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung in der digitalen Kultur

Das Wissen um die Einbindung von Heranwachsenden in die digitale Kultur wirft u. a. Fragen nach der Notwendigkeit und den Möglichkeiten des Einbezugs digitaler Medien in kulturelle Bildungsangebote auf. Entlang von empirischen Erkenntnissen zum Stand der Digitalisierung im Feld Kultureller Jugendbildung werden diese Fragen im Beitrag ausgelotet und diskutiert.

Von Jannis Burkhard, Stefan Kühne, Jan Scharf, Kai Maaz (2024 / 2023)

Kulturelle Bildung – hausgemacht? Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen

Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt wurde. Einzig kreative Angebote in Jugendzentren werden unabhängig vom familiären Hintergrund wahrgenommen. In der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft" wurde die Studie vorgestellt; kubi-online veröffentlicht einen Nachdruck dieses relevanten ZfE Beitrags.