Stichwort:

Kulturelle Bildung

39 Beiträge mit dem Stichwort

Von Siglinde Lang (2023 / 2022)

Mit Kunst Menschen (beiläufig) bewegen! Partizipative Kunstprojekte in öffentlichen Räumen

Unter welchen Voraussetzungen werden Räume, die nicht per se als Ort für Kunst definiert sind, zu Begegnungszonen ästhetischer Erfahrung und Bildung? Anhand von drei Kunstprojekten abseits institutionalisierter Kunsträume macht der Beitrag deutlich, wie Kunstschaffende den direkten Dialog suchen: mit Passant*innen, spezifischen Communities und den Menschen in all ihrer Vielfalt. Diskutiert wird, was die Qualität künstlerischer Interventionen an der Schnittstelle von Kunst und (Alltags)Leben oder als ästhetische Reibungsflächen für gesellschaftliche Thematiken auszeichnet.

Von Max Fuchs (2023)

Entwicklungen und Paradigmenwechsel in der Kulturellen Bildung

Ausgehend von einer Heterogenität von Praxisfeldern, Ansätzen und Forschungsgegenständen sowie dem Nebeneinander unterschiedlichster Konzeptionen und Theorien, versucht der Beitrag eine wissenstheoretische Entwicklungstheorie Kultureller Bildung. Er bietet erziehungswissenschaftliche Einordnungen zu Begrifflichkeiten, Theoriemodellen, Forschungsstrategien und verdeutlicht in historischer Perspektive, welche Veränderungen im Bereich der Pädagogik generell und der Kulturpädagogik im Besonderen identifiziert werden können.

Von Hanna Lena Hohmann (2023)

Theater und Alter(n) – Alter(n)sbilder im Kontext einer intergenerationellen Theatergruppe

Dieser Beitrag untersucht, inwiefern sich nach der (Selbst-)wahrnehmung der Teilnehmenden einer intergenerationellen Theatergruppe deren Alter(n)sbilder verändert haben und analysiert, inwiefern der Theaterkontext ein gelingendes Umfeld darstellt, um den Austausch zwischen den Mitgliedern unterschiedlicher Generationen zu fördern.

Von Frank Oberhäußer (2022)

Berechenbarkeit und Unberechenbarkeit als Merkmale von Spiel in interaktiven Performances des Performancekollektivs Turbo Pascal

In welchem Spannungsverhältnis stehen Berechenbarkeit und Unberechenbarkeit des Publikums in interaktiven Performancearbeiten? Der Artikel diskutiert diese Frage anhand von Probenprozess und Aufführung zweier Performancearbeiten des Kollektivs Turbo Pascal, im Zwischenbereich von Theater, Spiel, Kultureller und Politischer Bildung.

Von Nora Leinen-Peters, Johanna Borchert (2022)

Umgrenzung des Kulturbegriffs im Bildungsdiskurs

Obwohl im Diskurs rund um Kulturelle Bildung Konsens über die Abkehr von Hegemonien besteht, durchflechten diese immer noch auf mehreren Ebenen die Auswahl Kultureller Bildungsinhalte. Der Beitrag reflektiert, wie dieser Problematik - mithilfe der kultursoziologischen Perspektive von Andreas Reckwitz - am Beispiel der Musikpädagogik begegnet wird.

Von Saskia Bender, Nils Rennebach (2022)

Handlungsmacht und Handlungsverantwortung. Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

Handlungsverantwortung meint auch die Verantwortung gegenüber ländlichen Räumen. Kulturelle Bildung ist jedoch ‒ nicht nur in ländlichen Räumen ‒ in Konflikte eingebettet, über die wiederum jener „Integration durch Vielfalt“ zugearbeitet wird, die das ureigene Projekt des demokratischen Zeitalters ist.

Von Martina Janßen (2022)

Temporale Erfahrungen von jungen Kindern in der Kulturellen Bildung am Beispiel „Frank trommelt auf seinen Salzteig ein“

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen temporale Erfahrungen von Kindern und soziale, erzieherische Praxen von Pädagog*innen im Kindergarten. Diese werden als verkörperte Praxen des Antwortens auf Welt verstanden und anhand eines Beispiels aus dem Bereich Ästhetik/bildende Kunst im Kindergarten responsiv mit der phänomenologischen Videografie analysiert.

Von Volkmar Liebig (2022)

Kulturelle Bildung als Akteurin des Wandels

Der Beitrag zeigt auf, welche Rolle die Kulturelle Bildung und vor allem ihre in der non-formalen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit aktiven Organisationen mit Blick auf den soziokulturellen Wandel hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft sowie die damit verbundene transformative Bildungsarbeit haben können.

Von Birgit Mandel (2022)

Künstlerische Interventionen – Potentiale für die Kulturelle Bildung

Anhand eines von der Autorin entwickelten Weiterbildungskonzepts für Künstler*innen wird reflektiert, mit welchen Ansätzen die Künste wirken, vor allem in kulturellen Bildungskontexten. Ziel des Pilotkurses „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ ist es, Künstler*innen dabei zu unterstützen, Verfahren aus ihrer eigenen künstlerischen Arbeit zu entwickeln, die Raum für die Ideen der Teilnehmenden geben, ohne die eigene künstlerische Autonomie aufzugeben.

Von Kerstin Hallmann, Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß, Claudia Roßkopf, Miriam Schmidt-Wetzel (2022)

Digitale Collagen als Medium ästhetischer Interaktion

Dieser Beitrag des NFKB-Forschungsclusters dokumentiert einen Online-Workshop, dessen Arbeitsweise selbst interaktiv und partizipativ entlang der Tagungs-Thematik konzipiert war. In dem experimentellen Format des Erstellens von Collagen - in Gruppen auf dem digitalen Whiteboard - konturiert sich performativ ein ästhetisch-digitaler Möglichkeits- und Erfahrungsraum, in dem Perspektiven aller Beteiligten über Text, Bild und Sprache interaktiv in vernetzende Artikulationsformen treten und die Aspekte von Ästhetik, Digitalität und Macht in eindrücklicher Weise zum Tragen kommen.