Von Gerd Dietrich (2021)
Stichwort:
Kultur
12 Beiträge mit dem Stichwort
Von Leopold Klepacki (2020)
Bildung für nachhaltige kulturelle Praxis
Von Ulrich Gebhard (2020)
Naturerfahrung und Kulturelle Bildung
Von Nicole Zielke (2019)
Formen der Selbst- und Weltbeziehungen im Theater
Von Juliane Gerland (2019)
Kunst, Kultur, (Dis-)Ability? – Inklusion, Teilhabe und Partizipation in künstlerischen und wissenschaftlichen Kontexten
Stichwörter
Von Thomas Damberger (2018)
Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
Stichwörter
Von André Schütte (2018)
Verwoben und ambivalent. Das Verhältnis von Bildung und Konsum in der Kultur der Moderne
Von Annette Scheunpflug (2013 / 2012)
Kulturelle Bildung im Kontext biowissenschaftlicher Forschung und Reflexion
Von Albrecht Göschel (2013 / 2012)
Gesellschaftlicher Wandel und Kulturelle Bildung
Alle, vor allem aber alle modernen, industrialisierten Gesellschaften unterliegen einem Wandel, meist sogar ähnlichen Formen von Wandel, der immer auch einen kulturellen Wandel, also einen Wandel sowohl von Lebensformen (Kultur im weiten Sinne) als auch von künstlerisch-symbolischen Äußerungen (Kultur im engeren Sinne) einschließt. Allerdings ist Wandel niemals linear oder kontinuierlich, vor allem niemals monokausal. Er variiert zudem zwischen verschiedenen nationalen Gesellschaften, selbst dann, wenn sich globale Gemeinsamkeiten feststellen lassen.
Von Jürgen Oelkers (2013 / 2012)
Schule, Kultur und Pädagogik
Stichwörter
Kultur und Bildung haben in der deutschen Literatur und Philosophie traditionell einen engen Zusammenhang (Witsch 2008). „Bildung“ ist gleichsam die subjektive Seite von „Kultur“. Gemeint ist immer die intellektuelle Hochkultur, die sich seit der Renaissance in höfischen Kontexten herausgebildet hat. „Gebildet“ konnte sich nur nennen, wer einen bestimmten Kanon beherrschte und mit seiner Person repräsentierte.