Stichwort:

Kooperation

25 Beiträge mit dem Stichwort

Von Johanna Borchert, Franka Luise Deister (2022)

Wer macht was? Rollenverständnisse bei multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Kulturellen Bildung am Beispiel von Musikunterricht

Transprofessionelle Zusammenarbeit soll bei Kooperationsprojekten in der Kulturellen Bildung nicht nur den Schüler*innen, sondern zugleich dem multiprofessionellen Projektteam Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Wie dies gelingen kann, wird im Musikvermittlungs- und Forschungsprojekt „Kulturkomplizen" (KULKOM) untersucht.

Von Michael Obermaier, Thorsten Köhler (2022)

Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen mit Kindertagesstätten

Kulturelle Teilhabe ist ein anthropologisches Grundbedürfnis und Kulturelle Bildung besitzt gerade für die Jüngsten eine zentrale Entwicklungsrelevanz. Auf der Basis bildungstheoretischer Zugänge in der Kindheit fasst der Beitrag die Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen kompakt zusammen und verdichtet diese zu bildungs- und kulturpolitischen Empfehlungen.

Von Veronika Ehm (2022)

Kunstprojekte in Salzburger Schulen – Charakteristika einer aktiven praktischen Umsetzung und Förderpraxis

Der Artikel basiert auf einer Studie des Forschungsinstituts EDUCULT. Ausgehend von Erkenntnissen der Fachliteratur bietet er eine kulturpolitische und pädagogische Einordnung der Untersuchungsergebnisse, identifiziert die Bedeutung Kultureller Bildung für Lehrer*innen und Schüler*innen und diskutiert Diskrepanzen zwischen Rahmenbedingungen und Umsetzungspraxis.

Von Birgit Mandel (2021)

Kulturelle Teilhabe in der DDR: Ziele, Programme und Wirkungen staatlicher Kulturvermittlung

Welche theoretischen und praktischen Erkenntnisse der Kulturvermittlung in der DDR wären heute noch relevant? Welche Impulse für aktuelle Diskurse zur kulturellen Teilhabe und Kulturellen Bildung lassen sich aus den Erfahrungen der Kulturarbeit in der DDR gewinnen? Dargelegt werden die zentralen Erkenntnisse eines Forschungsprojektes.

Von Birgit Mandel, Birgit Wolf (2021)

Diskurs: Staatsauftrag „Kultur für alle“ in der DDR

Auf welche Weise wurde in der DDR versucht, Kunst und Kultur der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen? Wurden die Ziele einer „Kultur für alle und von allen“ erreicht? Zentrale Erkenntnisse des Forschungsprojektes zu Programmen und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR werden multimedial vorgestellt.

Von Mona Jas (2019 / 2018)

Labor zeitgenössische Kunst – Künstlerische partizipative Ansätze in der Kulturellen Bildung

Inwiefern kann die Arbeit von Künstler*innen im Feld der Kulturellen Bildung in der Verbindung ihres künstlerischen Anliegens mit gesellschaftlichem Engagement zur partizipativen Qualität der Kulturellen Bildung beitragen?

Von Tom Braun (2019 / 2011)

Inklusion als systematischer Ansatz für eine kulturelle Schulentwicklung

Reflektiert wird, wie Schulentwicklung im Sinne einer „Bildung für Alle“ gestaltet werden sollte und wie ästhetisch-künstlerische Dimensionen dazu beitragen können, die Voraussetzungen für eine inklusive Lern-/Lehrkultur und Prozesse der Selbstkultivierung einer Schule und der Menschen, die in ihr agieren, zu befördern.

Von Bianca Fischer, Kerstin Hübner (2019 / 2017)

Kulturelle Bildungskooperationen: Freiräume für Kinder und Jugendliche im Fokus

Kulturelle Bildungskooperationen beruhen auf einer Vielzahl von Konzepten. Dieser Beitrag beleuchtet zwei zentrale Perspektiven: Auf der Zielebene die Frage danach, warum Kinder und Jugendliche mit ihren Anliegen und Bedürfnissen Grundlage aller Kooperationskonzepte sein sollten; auf der Umsetzungsebene die Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis der unterschiedlichen Handlungsfelder und den Gelingensbedingungen interprofessioneller Zusammenarbeit.

Von Kristin Naujokat (2018)

Schulen als ländliche Kulturzentren

Im bundesweiten Netzwerk Kreativpotentiale im Dialog sind viele Schulen in ländlichen Räumen eingebunden. Sie verfolgen das Ziel, Kulturelle Bildung nachhaltig im Schulalltag zu verankern und sich zu Kulturzentren zu entwickeln. Der Beitrag nimmt Schulen und ihre Kulturpartner*innen in den Blick und reflektiert ihre Lösungsansätze, um die Kulturelle Bildung für Schüler*innen auf dem Land zu verbessern.

Von Judith Bildhauer (2018)

Das regionale Netzwerk für Kulturelle Bildung auf der Schwäbischen Alb

Kunstschaffende und Kultureinrichtungen, Vereine und Ehrenamtliche, Verwaltung und Politik in sieben Landkreisen arbeiten zusammen, um das Kulturangebot weiterzuentwickeln, Kooperationen anzustiften und Beteiligung zu ermöglichen. Warum und wie daraus eine „Lernende Kulturregion" wird, zeigt dieser Praxiseinblick.