Von Nina Kolleck (2024)
Stichwort:
Identität
12 Beiträge mit dem Stichwort
Von Uwe Koeberich, Simon Rosen (2024)
Queere (Un-)Sichtbarkeit im Spannungsfeld von Identitätssuche und heteronormativer Geschlechterordnung
Von Marius Wiechmann (2024)
Kunst und Individualität in der DDR
Von Nikola Dicke, Fabienne Fuß (2023)
„Was machst du jetzt daraus?“ – Bricolage und Improvisation im Kunstunterricht einer 4. Klasse
Von Michael Dartsch (2022)
Kulturelle Bildung und Transformation. Diagnosen, Probleme und Perspektiven im Rückblick auf die kubi-online Jahrestagung 2022
Von Stefan Weber (2016 / 2015)
Kulturelle Bildung in der Islamdebatte
Stichwörter
In der Auseinandersetzung mit der islamisch geprägten Welt überwiegen vereinfachte, mit Religion assoziierte Wahrnehmungsmuster. Kulturelle Bildung kann hier ansetzen, da sowohl Islamfeindlichkeit als auch islamischer Extremismus ähnliche Antriebskräfte haben: kollektive Identitätsbildung durch Exklusion „anderer“ und Reduktion dieser „anderen“ und des „selbst“ auf vereinfachte, oft a-historische und der komplexen Lebenswirklichkeit nicht entsprechenden Ideal- oder Zerrbilder. Der vorliegende Beitrag umreißt zunächst die Prozesse der negativen Identitätsbildung. In zweiten Teil soll dann aufgezeigt werden, wie kulturelle Bildungsprojekte dem entgegenwirken können.
Von Dorothea Kolland (2015)
Diversity, Transkulturalität und Identität
Kulturelle Bildung in Deutschland, also einem Land, das dabei ist, sich mit seinem Status als Einwanderungsland zu arrangieren, muss ihre Aufgaben, ihre Praxis wie ihre gesellschaftspolitischen wie kulturellen Grundlagen im Rahmen der Migrationsgesellschaft bestimmen. Kultureller Bildung kommt eine wichtige Rolle zu im Rahmen der Identitätsfindung junger Menschen zwischen der Orientierung an Herkunftskulturen und postmigrantischer Zukunftsvision – z.B. zwischen Bağlama und Weltmusik-Rap, zwischen Diversität und Transkulturalität.
Von Hermann Glaser (2013 / 2012)
Erinnerungskultur und Denkmalpflege
Stichwörter
Der Vorgang der Vergegenwärtigung von Vergangenem bedarf der Impulse. Diese sind oft „endogen“ (innen entstehend, von innen kommend); sie wirken zufällig, sind aber wohl ein Zu-Fall; wir werden uns nur nicht bewusst, was das Erinnern in Gang gesetzt hat, warum wir aus unserem Gedächtnis etwas „hervorgeholt“ haben. Vielfach sind es auch von außen entstehende, von außen eindringende, also „exogene“ Reize (Anreize), die Gespeichertes aktivieren.
Von Bernd Wagner (2013 / 2012)
Von der Multikultur zur Diversity
Eine Gesellschaft, in der eine Vielzahl von Kulturen nebeneinander existieren, ist – rein begrifflich – eine multikulturelle Gesellschaft. In diesem Verständnis sind auch alle ethnisch homogenen Gesellschaften – Benjamin Barber weist darauf hin, dass heute weniger als 10 % der Staaten homogen sind und sich wie Dänemark und Holland nicht weiter ethnisch untergliedern lassen (Barber 1999:18) – multikulturell, denn ab einer bestimmten Stufe ihrer Entwicklung bestehen dort immer mehrere Kulturen nebeneinander.
Von Heiner Keupp (2013 / 2012)
Subjektgenese, Enkulturation und Identität
Die Frage der „Subjektgenese“ mit der „Enkulturation“ zu verknüpfen, macht schon deshalb Sinn, weil ein Subjektverständnis ohne die je spezifische Rahmung durch den kulturellen Kontext gar nicht vorstellbar ist. Der Begriff „Subjekt“ setzt die einzelne Person in eine doppelte Relation zur sozialen Wirklichkeit und sieht diese zum einen als aktive Instanz der Erkenntnis und Praxis, die zielgerichtet auf die natürliche und soziale Umwelt einwirkt.