Stichwort:

Ganztagsschule

12 Beiträge mit dem Stichwort

Von Dieter Rossmeissl (2022)

ganzheitlich, kommunal, kulturell — Das Potenzial Kultureller Bildung in kommunalen Bildungslandschaften

Kulturelle Bildung entwickelt sich primär im Umfeld des eigenen Lebens. Deshalb ist die Einbindung in Stadt oder Region und ihre Kultur von zentraler Bedeutung. Kulturelle Bildung gestalten erfordert, die gegenseitige Prägung von Stadt, Kultur und Bildung zu erkennen.

Von Karin Bergdolt (2020)

Mit der Kunst im Leben wachsen – Von der ästhetischen Arbeit im Draußen-Sein

Das Lernumfeld Natur und der dazugehörige gesellschaftliche Raum ersetzen jeden Freitag das Klassenzimmer. Seit Jahren gestaltet die Autorin den erlebnisorientierten, ästhetisch-künstlerischen „Lebenspraktischen Tag“ in einer Montessori Schule, um durch den Einsatz von Kunst und Natur ganzheitliche Bildungsprozesse anzuregen.

Von Mona Jas, Michael Heber (2019 / 2017)

Der „Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation" als Modell einer Qualifizierung für Kunst- und Kulturschaffende in der Kulturellen Bildung

Impulse setzen – Reflexion bieten – Praxistransfer begleiten: Ziele, Methoden und Erkenntnisse aus dem Weiterbildungsprojekt werden reflektiert und als Modell einer Qualifizierung mit Kunst- und Kulturschaffenden für das Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung diskutiert.

Von Joachim Ludwig (2018)

d.art – Eine pädagogische Weiterbildung zur Selbstverständigung über das Verhältnis von Kunst und Pädagogik

Vorgestellt wird ein Konzept, welches für Kunst- und Kulturschaffende* eine Weiterbildungsdidaktik vom Standpunkt des Subjekts entwickelt, um Selbstverständigungsprozesse für künstlerisch-pädagogisches Handeln zu unterstützen und zur reflexiven Gestaltung pädagogischer Beziehungen in Kunstprojekten mit Schüler*innen anzuregen.

Von Ivo Züchner (2018)

Ganztagsschulen und Kulturelle Bildung

Der breite Ausbau von Ganztagsschulen seit 2003 hat auch eine Veränderung und Weiterentwicklung der Landschaft der kulturellen Jugendbildung mit sich gebracht: Er ging mit einem Ausbau von Angeboten Kultureller Bildung an Ganztagsschulen einher und auch mit einem Ausbau der Kooperation von Schulen und Trägern der kulturellen Jugendbildung. Die stellen damit einen Teil der Erweiterung der Bildungsangebote im Kontext von Ganztagsschulen dar. Der folgende Beitrag versucht eine kurze Bestandsaufnahme der aktuellen Situation, gestützt unter anderem auf Daten der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG).

Von Werner Lindner (2015)

„Es muss was gescheh’n – aber es darf nix passier’n.“ Partizipation zwischen politischen und pädagogischen Arrangements

Wie es der Vortragstitel andeutet, werden Spannungszonen und Ambivalenzen kritisch reflektiert, die sich beim Thema Partizipation im Kontext von Schule und Kultureller Bildung im (Ganz-)tag eröffnen. Partizipation hat zweifellos Konjunktur, aber wer Partizipationsaktivitäten vorschnell die heilende Kraft eines pädagogischen und politischen Zaubertranks zuspricht, wird schnell blind für manche Nebenwirkungen, die dabei leicht außer Acht geraten und von denen nachfolgend nur eine Auswahl angedeutet werden kann.

Von Ivo Züchner (2014)

Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Die Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen ist in den Blick der Forschung gerückt und beschäftigt sich insbesondere mit den Wechselwirkungen zwischen schulischen und außerschulischen Angeboten sowie der sozialen Selektivität bzw. mit Kompensationseffekten außerunterrichtlicher Angebote beschäftigt. Auf der Basis der Daten der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) widmet sich der folgende Beitrag der Frage, welche Rolle künstlerisch-musische Angebote in den Ganztagsschulen spielen.

Von Wolfgang Mack (2013 / 2012)

Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften

Bildungslandschaften eröffnen Perspektiven für Kulturelle Bildung, damit sind allerdings auch Herausforderungen verbunden. Diese Herausforderungen gehen weit über Fragen der Organisation von Bildungsangeboten im lokalen oder kommunalen Raum und des Aufbaus und der Gestaltung von Kooperationen im Bildungsbereich hinaus. Mit dem Konzept Bildungs­landschaften werden auch Fragen nach dem Selbstverständnis Kultureller Bildung und der Thematisierung sozialer Ungleichheit und ihren sozialräumlichen Folgen durch Kulturelle Bildung aufgeworfen.