Stichwort:

Frühpädagogik

2 Beiträge mit dem Stichwort

Von Maria Milbert (2017)

Forschendes Theater mit den Jüngsten. Eine evaluative Studie des Projekts TUKI ForscherTheater

Das Berliner Kooperationsprogramm TUKI (Theater und Kita) wagt sich mit dem Modellprojekt TUKI ForscherTheater auf eine Entdeckungsreise: Forschendes Theater wird in Zusammenarbeit mit Theaterhäusern und Sozialraumpartnern in Kitas gebracht. Die Masterarbeit ist der Frage gewidmet, wie im Rahmen dieser Kooperationsstrukturen frühpädagogische, theaterästhetische und forschende Perspektiven zusammenkommen. Zur vielschichtigen Beantwortung folgt auf eine literaturbasierte Fundierung eine ethnographisch verfasste Betrachtung dieser drei Ebenen im Projekt, das zusätzlich hinsichtlich partizipativer Strukturen befragt wird. Darüber hinaus schließt die im Kontext wissenschaftlicher Begleitforschung entstandene Thesis eine formative Evaluation ein, um einen Zwischenstand der Projektentwicklung abzubilden und Gelingensbedingungen aufzuzeigen.

Von Romi Domkowsky (2014)

Theater mit den Jüngsten – zwischen Kunst und Frühpädagogik

Die gesteigerte Aufmerksamkeit für die frühkindliche Bildung rückt auch die Wichtigkeit der ästhetischen und Kulturellen Bildung für diese Altersgruppe in den Fokus. Kindertagesstätten kooperieren mit KünstlerInnen, um Ansätze ästhetischer und Kultureller Bildung in ihren Einrichtungen zu verankern. In dem Berliner Projekt „Große Sprünge“ des Theaters o.N. arbeiteten Theaterleute über ein halbes Jahr mit Zwei- bis Dreijährigen. Anschließend entwickelten sie aus ihren und den Erfahrungen der Kinder Performances für die Jüngsten. Die Kinder wurden zu TheatermacherInnen und ZuschauerInnen (vgl. Domkowsky 2014:35). Das Projekt wurde von Anfang an wissenschaftlich begleitet. Die intensive Zusammenarbeit mit den Kindern, KünstlerInnen und ErzieherInnen erlaubte es den Forscherinnen, unter der Fragestellung „Wie kann Theater mit den Jüngsten aussehen?“ Prozesse und Potentiale intensiv beobachten zu können (vgl. ebd.:10). Eine der wichtigsten Fragestellungen der Begleitforschung war, wie es den KünstlerInnen gelingt, Theatralität erfahrbar zu machen.