Stichwort:

Frühkindliche Kulturelle Bildung

9 Beiträge mit dem Stichwort

Von Susanne Köszeghy (2023)

Das Wiesenkonzert: Über ein künstlerisch-pädagogisches Improvisationskonzept im Rahmen der Frühkindlichen Kulturellen Bildung

Improvisation mit Klängen und Geräuschen in der freien Natur als Vermittlungsprojekt im Elementarbereich: Der Artikel beschreibt konkret die Herangehensweise einer künstlerischen Intervention vor dem Hintergrund von aktuellen Begründungs- und Qualitätsdiskursen der (Frühkindlichen) Kulturellen Bildung.

Von Fabian Hofmann, Claudia Roßkopf (2022)

Forschung zu Handlungspraxis und -verantwortung in der Kulturellen Bildung

Menschliches Handeln scheint als alltägliches Phänomen selbstverständlich. In Forschung zu Kultureller Bildung, welche sich in spezifischen Handlungen vollzieht, gilt es Selbstverständlichkeiten zu reflektieren. Insofern ist es von fundamentaler Bedeutung, wie in der Kulturellen Bildung Handeln eigentlich verstanden wird.

Von Kerstin Hübner (2022)

Spiel und Kunst von Anfang an! Frühkindliche Kulturelle Bildung als Auftrag im Dachverband BKJ

Der Beitrag umreist Leitplanken und Qualitäten einer Kulturellen Bildung für (sehr) junge Kinder. Aus der Perspektive der BKJ skizziert er die Möglichkeiten des Dachverbandes, für umfassende und qualitativ hochwertige kulturelle Bildungsmöglichkeiten von Anfang an Sorge zu tragen.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2022)

Kinder & Künste: Kulturelle Bildung von Anfang an!

Wieso sind Musik, Spiel oder Tanz so wichtig für das Aufwachsen? Gibt es ästhetische Praxen, die sich besonders für die frühe Kindheit eignen? In diesem Video-Interview positioniert sich Vanessa Reinwand-Weiss zu diesen und weiteren Fragen der frühkindlichen Kulturellen Bildung und bietet eine Einführung in das Themenfeld „Kinder & Künste“.

Von Sandra Czerwonka, Johannes Bilstein (2022)

Familien als Kulturräume der Kindheit: Eine Befragung von Eltern zur Bedeutung und Praxis Kultureller Bildung

Familien gehören zu den primären Bildungsräumen von Kindern. Die Studie „Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung“ untersucht Zusammenhänge zwischen kulturellen Präferenzen von Eltern, dem von ihnen berichteten kulturellen Interesse ihrer Kinder und der elterlichen Förderung kultureller Aktivitäten.

Von Fabian Hofmann (2021)

Begründungen frühkindlicher ästhetischer und Kultureller Bildung

Wie wird frühkindliche Kulturelle Bildung im Unterschied zu anderen frühkindlichen Bildungsbereichen und im Unterschied zu Kultureller Bildung in anderen Altersgruppen begründet? Der Beitrag ist der Versuch einer Systematik und macht vier Begründungsdimensionen aus: die Schlüsselkompetenz-Dimension, die anthropologische Bildungsprozess-Dimension, die soziale und die kunstspezifische Dimension.

Von Sidonie Engels (2021)

Künstlerische Bildung durch Bilderbücher. Ein Auftakt

Bilderbücher bieten viel Potenzial für die Kunst- und Kulturvermittlung: Mit ihnen lässt sich die Welt bespiegeln, durch sie kann aber auch die Welt der Kunst kennengelernt werden. Die Rolle der Begleitperson beim Bilderbuchschauen sowie die Bedeutung von nicht konventionellen Darstellungsweisen werden in den Blick genommen. Es ist überfällig, der Kunstform Bilderbuchbilder mehr Aufmerksamkeit zu schenken und ihre Bedeutung im Kontext Kultureller Bildung aufzuwerten.

Von Miriam Schulze (2021)

Frühpädagogische Bildungsdiskurse und Kulturelle Bildung in den Bildungsplänen von Hessen und Nordrhein-Westfalen

Dieser Beitrag untersucht und vergleicht die Verankerung der Kulturellen Bildung in den Bildungsplänen von Hessen und Nordrhein-Westfalen und deren Bezug zu frühpädagogischen Bildungsdiskursen. Dabei wird ein Überprüfungsbedarf in beiden Bildungsplänen festgestellt.

Von Sidonie Engels (2021)

Kunst und ästhetisch-bildnerisches Tun im Elementarbereich

Frühe Kulturelle Bildung rückt immer mehr in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Es steht an, das Feld aus der Perspektive der einzelnen Sparten genauer in den Blick zu nehmen. In Bezug auf Bildende Kunst und ästhetisch-bildnerisches Tun liefert der Beitrag eine Bestandsaufnahme und bietet Anstöße zur Diskussion.