Stichwort:

Ehrenamtliches Engagement

6 Beiträge mit dem Stichwort

Von David Adler (2024)

Reden ist Silber, Handeln ist Gold. Partizipative Kunst für ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen

Das Kulturlandbüro im südöstlichen Mecklenburg-Vorpommern setzt seit 2020 partizipative Kunstformate wie Dorfresidenzen als Mittel ein, um ehrenamtliches Engagement zu aktivieren und sozialen Zusammenhalt zu stärken. Im Artikel reflektiere ich meine Erfahrungen als Leiter des Kulturlandbüros und ziehe Schlussfolgerungen für geeignete Rahmenbedingungen in ländlichen Räumen.

Von Judith Bildhauer (2018)

Das regionale Netzwerk für Kulturelle Bildung auf der Schwäbischen Alb

Kunstschaffende und Kultureinrichtungen, Vereine und Ehrenamtliche, Verwaltung und Politik in sieben Landkreisen arbeiten zusammen, um das Kulturangebot weiterzuentwickeln, Kooperationen anzustiften und Beteiligung zu ermöglichen. Warum und wie daraus eine „Lernende Kulturregion" wird, zeigt dieser Praxiseinblick.

Von Matthias Laurisch (2018)

Das Klingen abseits urbaner Zentren: Wie Musikvereine ihre ländlichen Räume prägen und gestalten

Ehrenamtlich geführte Musikvereine und ländliche Räume: Das scheint zusammen zu gehören. Die überwiegende Mehrzahl der Musikvereine der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. ist in Gemeinden unter 2.000 Einwohner*innen zu finden. Dort gestalten sie nicht nur kulturelle Bildungsangebote, sondern gehören zum Alltag und prägen auch das Leben der Menschen vor Ort. Dieser Artikel beschreibt ehrenamtlich geführte Musikvereine als Akteure in ländlichen Räumen und zeigt, wie sie dort kulturelle Bildungsangebote gestalten, benennt Zukunftsaufgaben und bietet Aussichten auf weitere Entwicklungen.

Von Jens Maedler (2013 / 2012)

Kulturelle Bildung in Freiwilligendiensten

Freiwilligendienste sind eine besondere Form bürgerschaftlichen Engagements vor allem junger Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren. Definiert werden sie im Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG), in dem auch das kultu­relle Einsatzfeld ausdrücklich benannt wird (JFDG §3, Abs.1). Anfang und Ende, Dauer und Umfang, Inhalt, Aufgaben, Ziel, Ort und Art der freiwilligen Tätigkeit sind festgelegt, ebenso der finanzielle und organisatorische Rahmen und die rechtliche wie soziale Absicherung.

Von Kerstin Hübner (2013 / 2012)

Kulturelle Bildung im freiwilligen/bürgerschaftlichen Engagement

Bürgerschaftliches Engagement umfasst jene Tätigkeiten, die freiwillig, nicht auf materiellen Gewinn gerichtet und gemeinwohlorientiert sind, zugleich im öffentlichen Raum stattfinden und in der Regel kooperativ ausgeübt werden (Enquete­-Kommission 2002:57ff.). Dieser Begriff versucht seit der Jahrtausendwende eine Vielfalt von historisch gewachsenen und neueren Engagementformen in allen gesellschaftlichen Feldern zu fassen: im Sozial-­ und Gesundheitsbereich, in Sport, Kultur und Ökologie, in den Bereichen der Bildungs-­ und Jugendarbeit, in Kirche, Politik und Justiz etc.

Von Katharina Donath, Thomas Krüger (2013 / 2012)

Zivilgesellschaftliche Akteure in der Kulturellen Bildung

Angebote Kultureller Bildung in Deutschland sind ganz unterschiedlicher Art, doch eines ist vielen gemeinsam: Ohne das Engagement und die Unterstützung der Zivilgesellschaft könnten die Projekte, Initiativen und Gruppen in dieser Vielfalt nicht existieren. Der Begriff „Zivilgesellschaft“ beschreibt das dritte große Aktionsfeld neben dem Staat und dem Markt, in dem sich jedes Individuum bewegt. Deshalb wird dieser Bereich häufig als der „Dritte Sektor“ bezeichnet (Strachwitz 2009).