Stichwort:

Digitale Teilhabe

3 Beiträge mit dem Stichwort

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Julia Valerie Zalewski (2025 / 2025)

Kulturelle Bildung und Digitalität

Der Beitrag fragt nach dem Verhältnis von Digitalität und ästhetischer Bildung und plädiert für eine postdigitale Perspektive: Kulturelle Bildung muss nicht digitaler werden – sie ist es längst. Entscheidend ist, wie wir hybride Lebenswelten in Vermittlungspraxis und Bildungsästhetik ernst nehmen. Was das bedeutet, zeigen sieben Thesen aus der Qualifizierung „dive in“.

Von Karolina Kaczmarczyk, Daniel Heinz (2024)

Von Games bis Social Media: Wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vom Problem zur Chance werden kann

Dass Kinder und Jugendliche Computerspiele und Social Media nutzen, wird meistens als Problem diskutiert. Partizipative und kreative Jugendarbeit beweist jedoch, wie viel Potenzial für Selbstermächtigung und Teilhabe in einem reflektierten Umgang mit Medien steckt.

Von Susanne Keuchel (2024)

Postdigitale kulturelle Jugendwelten: Zeitgemäße künstlerische Ausdrucksformen, Teilhabechancen und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung

Digitale Praktiken haben sich längt in den kulturellen Alltag junger Menschen eingeschrieben. Sie nutzen Medien als Möglichkeiten für neue künstlerische Ausdrucksformen. Doch digitale Zugänge und Produktion bleiben ungerecht verteilt. Postdigitale Praktiken teilhabeorientiert und künstlerisch weiterzuentwickeln und einen emanzipatorischen Medienumgang zu unterstützen – das sind dringende Aufgaben der Kulturelle Bildung.