Stichwort:

Demokratie

9 Beiträge mit dem Stichwort

Von Ulrike Gerdiken (2024)

Kulturelle Bildung und die Wirtschaft – eine Allianz für eine vielfältige und demokratische Zukunft?

Wenn Kulturelle Bildung im Bereich der Personal- und Führungskräfte aktiv wird, wechselt sie dann die Seiten von Humanismus zum Kapitalismus? Der Artikel geht dieser Frage nach und zeigt, welche Chancen einer solchen Allianz innewohnen können, um dem Ziel einer Gesellschaft, in der Menschen selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zusammenleben, näher zu kommen.

Von Nina Kolleck, Martin Büdel (2020)

Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Vorstellung der Forschungsvorhaben der BMBF-Förderrichtlinie

Im Kontext des Rahmenprogramms empirischer Bildungsforschung fördert eine neue Förderrichtlinie des BMBF 21 Forschungsprojekte zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Diese werden in ihren Themen, Fragestellungen und Forschungsansätzen vorgestellt und die unterschiedlichen Aspekte dieses Förderschwerpunkts beleuchtet.

Von Sabine Dengel, Thomas Krüger (2019)

Partizipation – Anspruch und Herausforderung für die Bildungskonzeptionen politischer und Kultureller Bildung

Was können Bildungskonzeptionen der politischen und der Kulturellen Bildung im Hinblick auf Partizipation als Modus sozialer Integration und Chance für Demokratie leisten? Worin liegt ihr Potenzial für gesellschaftlich notwendige Aushandlungsprozesse um Bedingungen des Zusammenlebens und für die Konstruktion sozialer Identität in einer Transformationsgesellschaft? Welche Neukonzeptionierungen sind angeraten?

Von Roy Sommer (2019)

Häme für Gutmenschen, Verständnis für Wutbürger? Über Diskursabnutzungen, neue Narrative und Potenziale Kultureller Bildung

Kann Kulturelle Bildung zu gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen, und wenn ja, wie? Ist dieser überhaupt gefährdet, und wenn ja, wodurch? Im Beitrag wird dies aus Sicht der kulturwissenschaftlichen Erzählforschung untersucht.

Von Benedikt Sturzenhecker (2019)

Integrationspotentiale demokratischer Teilhabe und Teilnahme – reflektiert an Konzepten und Projekten Kultureller Bildung

Wenn Kulturelle Bildung sich die Aufgabe stellt, Fragen nach gesellschaftlichem Zusammenhalt und einem guten, gerechten Leben zu bearbeiten, dann wird sie sich den Krisen von Teilhabe und Teilnahme stellen und ihre Potenziale für demokratischer Beteiligung und die Gestaltung einer teilhabegerechten Gesellschaft stärken müssen.

Von Anita Moser (2018 / 2016)

Zeitgenössische Kulturarbeit in ländlichen Räumen Österreichs: Bedingungen, Potenziale, kulturpolitische Forderungen

Dieser Artikel setzt sich mit Problemlagen und Herausforderungen zeitgenössischer Kunst- und Kulturarbeit abseits urbaner Zentren auseinander und skizziert Lösungsansätze sowie eine ländlichen Räumen angemessene Kulturpolitik.

Von Birgit Dorner (2013 / 2012)

Gedenkstätten als kulturelle Lernorte – Gedenkstättenpädagogik mit ästhetisch-künstlerischen Mitteln

Gedenkstättenpädagogik ist historisch­-politische Bildung an außerschulischen Lernorten. In ihrer inhaltlichen und methodischen Ausrichtung steht sie stets im Dialog mit ihrem Wir­kungsort der jeweiligen Gedenkstätte. Dabei stellt der Lernort der konkreten Gedenkstätte einen beispielhaften historischen Ort, einen Erinnerungsort dar, der eingebettet ist in einen größeren geschichtlichen Zusammenhang, dessen Bedeutung das Heute prägt. Gedenk­stättenpädagogik weist eine methodisch-­didaktische Nähe zu museumspädagogischen Konzepten auf (vgl. Klenk 2006:36/37).

Von Ina Bielenberg (2013 / 2012)

Politische Bildung kreativ. Über die gelingende Verbindung von Kultureller und Politischer Bildung

„Demokratie ist keine Glücksversicherung, sondern das Ergebnis politischer Bildung und de­mokratischer Gesinnung!“ Dieses Zitat wird Theodor Heuss zugeschrieben, und er formulierte damit in den 1950er Jahren eine bis heute wirkende Triebfeder Politischer Bildung. Politische Bildung richtet sich an junge Menschen wie an Erwachsene. Sie will Wissen über gesellschaftli­che und politische Zusammenhänge vermitteln, Orientierung ermöglichen, zur Mitwirkung und Mitgestaltung in der Demokratie anregen und die dazu notwendigen Kompetenzen vermitteln.

Von Johanna Wanka (2013)

Querschnittsaufgabe Kulturelle Bildung am Beispiel Niedersachsen

Die Kulturelle Bildung als Bestandteil lebenslangen Lernens hat einen hohen Stellenwert. Allen Kindern soll von Anfang und begleitend zu ihrem Alltag, Angebote aus Musik, Theater, Tanz, Literatur, Kunst und Medien offenstehen. Diese sollen die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben ermöglichen und die persönliche Entwicklung stärken. Nie­dersachsen fördert Projekte und unterstützt die Schaffung und Erhaltung von Strukturen für Kulturelle Bildung auf vielfältige Art und Weise. Das Ziel des Landes ist es, dass die hier lebenden Menschen ein umfangreiches Angebot an Kultureller Bildung nutzen können.