Stichwort:

Bundesfreiwilligendienst

4 Beiträge mit dem Stichwort

Von Maud Krohn, Jens Maedler (2025)

Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) bietet jährlich etwa 3.000 Freiwilligen einen Einsatzplatz in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Die BKJ arbeitet dafür mit Organisationen der Kultur und Bildungsarbeit in ganz Deutschland zusammen. Laut Gesetz als Bildungsjahr deklariert, verstehen sich die Freiwilligendienste Kultur und Bildung als Ort non-formaler, informeller und Kultureller Bildung, die die Persönlichkeitsentwicklung, Partizipation, Interessenorientierung und Selbstwirksamkeit der Freiwilligen in den Vordergrund stellt.

Von Juliane von Ilten (2018)

Hund verfroren? Einblick in die Praxis kultureller Freiwilligendienste in ländlichen Regionen Niedersachsens

Niedersachsen ist ein Flächenland und zugleich das zweitgrößte Bundesland der Bundesrepublik. Neben den sogenannten „Verdichtungsräumen“ um die großen Zentren wie Hannover oder Braunschweig, neben Stadtregionen wie Oldenburg oder Osnabrück, weist Niedersachsen ländliche Räume auf, die sehr unterschiedlich strukturiert und ausgerichtet sind. Als traditionell strukturschwache Regionen sind der Harz, Teile von Ostfriesland und Nordostniedersachsen sowie das ehemalige Zonenrandgebiet bekannt.

Von Jens Maedler (2013 / 2012)

Kulturelle Bildung in Freiwilligendiensten

Freiwilligendienste sind eine besondere Form bürgerschaftlichen Engagements vor allem junger Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren. Definiert werden sie im Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG), in dem auch das kultu­relle Einsatzfeld ausdrücklich benannt wird (JFDG §3, Abs.1). Anfang und Ende, Dauer und Umfang, Inhalt, Aufgaben, Ziel, Ort und Art der freiwilligen Tätigkeit sind festgelegt, ebenso der finanzielle und organisatorische Rahmen und die rechtliche wie soziale Absicherung.

Von Burkhard Hill (2013 / 2012)

Kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit

Die Soziale Arbeit tritt in einer Vielzahl von Fällen als Träger von Kultureller Bildung auf. Aufgrund ihrer spezifischen Zielsetzung ist allerdings immer ein Bezug zu Erziehungsaufgaben oder zu der Bewältigung von sozialen Problemen gegeben, der sich nicht immer widerspruchsfrei zum Eigensinn der Künste oder zu einem gängigen Verständnis von (Hoch-)Kultur verhält. In diesem Spannungsfeld hat sich eine vielfältige Praxis Kultureller Bildung im Rahmen der Sozialen Arbeit etabliert.