Stichwort:

Bildung für nachhaltige Entwicklung

14 Beiträge mit dem Stichwort

Von Volkmar Liebig (2022)

Kulturelle Bildung als Akteurin des Wandels

Der Beitrag zeigt auf, welche Rolle die Kulturelle Bildung und vor allem ihre in der non-formalen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit aktiven Organisationen mit Blick auf den soziokulturellen Wandel hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft sowie die damit verbundene transformative Bildungsarbeit haben können.

Von Sidonie Engels (2022)

Kulturelle Bildung – ein Kernbereich der Kindheitspädagogik

Der Beitrag stellt die Bedeutung der Kulturellen Bildung für die Kindheitspädagogik heraus und regt an, sie in Kita und Ganztag zu stärken. Kulturelle Bildung beinhaltet nicht nur eine Ästhetische Bildung, die eine Wahrnehmung und Erprobung der Sinne als Grundlage allen Lernens anregt, sondern fördert im gemeinsamen Tun und Erleben auch eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf Mitmenschen und die Umwelt.

Von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2020)

Kulturelle Bildung als Bildung für nachhaltige Entwicklung? Impulse für die Verbindung zweier normativer Ansätze und Praxen

Der Beitrag erläutert den theoretischen Kern der Ansätze von Kultureller Bildung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, stellt Praxis auf den Prüfstand und zeigt auf, wie diese Ansätze eine für Transformationsprozesse fruchtbare Verbindung eingehen können.

Von Amanda Steinborn (2020)

Die UN-Nachhaltigkeitsziele im Kontext der globalen Kulturellen Bildung

Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 als weltweite Entwicklungsziele festgehalten. Über dieses Vorhaben hinaus werden sie jedoch auch in der deutschen Bildungslandschaft immer bedeutsamer. In der Kulturellen Bildung spielen sie bspw. in Projekten mit globalen Partner*innen eine Rolle.

Von Karola Braun-Wanke, Anke Ebel (2020)

Gute Praxis im Porträt: Analyse und Empfehlungen gelebter Bildungsarbeit an der Schnittstelle Kultureller Bildung und BNE

Nachhaltigkeit in Bildungsprojekten erlebbar zu machen, ist eine Kunst, der sich bundesweit immer mehr Akteur*innen aus allen Bildungsbereichen widmen. Ihre Geschichten geben Einblick in Potenziale, Gelingensbedingungen aber auch Herausforderungen im Zusammenspiel von Kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Von Ernst Wagner (2020)

Zum spannungsreichen Verhältnis von BNE und Kultureller Bildung. Oder: Wie Bildnarrative unsere Einstellungen formen

BNE und Kulturelle Bildung passen nicht so recht zusammen. Der Artikel zeigt, warum sie sich dennoch unbedingt brauchen und dass es gelingen kann, aus dem Spannungsverhältnis der unterschiedlichen Charakteristika beider Bereiche eine innovative Kulturelle Bildung bzw. eine innovative BNE zu konstituieren.

Von Anke Ebel (2020)

Überlegungen zur ästhetischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – am Beispiel des Lernkonzepts der Färbergärten

Das ‚Erfolgsrezept‘ von Lernformaten, die sich den färbenden Eigenschaften von Pflanzen verschrieben haben (kurz: Färbergarten-Projekte), liegt in einem ästhetischen Zugang zu Themen der Nachhaltigkeit und eröffnet neue Wege innerhalb der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Von Irene Plein (2020)

Denkmalpflegepädagogik in der Staatlichen Denkmalpflege – am Beispiel Baden-Württembergs

Was ist Denkmalpflegepädagogik? Warum ist sie mehr denn je notwendig, und mit welchen Herausforderungen hat sie zu kämpfen, um Teilhabe zu ermöglichen? Der Beitrag beleuchtet die Denkmalfachliche Vermittlung des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg, verbunden mit bundesweiten Perspektiven und ihrer Einordnung in den Kontext der Baukulturellen Bildung.