Von Johannes Bilstein (2024 / 2023)
Stichwort:
Bildung
14 Beiträge mit dem Stichwort
Von Kerstin Hübner (2023)
Transformation, Digitalität und BNE: Was war? Was ist? Kommt was?
Transformation, Digitalität und Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen im Zentrum dieses Artikels, der einen Überblick über die jeweiligen themenfokussierten Diskurse zur Kulturellen Bildung bietet, wie sie auf kubi-online in vielen Fachartikeln reflektiert werden. Skizziert werden die Entwicklungslinien des vergangenen Jahrzehnts bezüglich dieser Themenfelder und deren spezifische Diskurse, die mit weiteren Erkenntnissen der 45-seitigen Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“ verknüpft werden.
Von Ulrike Gerdiken, Barbara Lämmlein (2022)
Von Bigband bis Urban Gardening. Motivationale Gründe Studierender für ein kulturelles Engagement an Hochschulen
Von Leopold Klepacki (2020)
Bildung für nachhaltige kulturelle Praxis
Von Miriam Haller (2020 / 2011)
Altersbilder und Bildung: Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Michel Foucaults Konzept des Alters als Heterotopie
Von Horst Niesyto (2019)
Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus
Von Thomas Damberger (2018)
Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
Stichwörter
Von Sylvia Amann (2018)
Nur scheinbar Freiraum: Realitäten ländlicher Räume und ein Plädoyer für positive Veränderung mit Kulturarbeit
Von André Schütte (2018)
Verwoben und ambivalent. Das Verhältnis von Bildung und Konsum in der Kultur der Moderne
Von Carmen Mörsch (2018)
Critical Diversity Literacy an der Schnittstelle Bildung/Kunst: Einblicke in die immerwährende Werkstatt eines diskriminierungskritischen Curriculums
Vor dem Hintergrund aktueller Fluchtbewegungen und der Tatsache, dass die Länder des deutschsprachigen Raums als Migrationsgesellschaften verstanden werden, wird im Diskurs und in der Praxis kultureller Bildung genauso wie in der künstlerischen Ausbildung die Frage nach dem Umgang mit Alterität – sozial hergestellte, häufig abgewertete Andersheit, abgrenzend zu „Identität“ – und Diversität dringlich. In dieser Hinsicht beschreibt der Text die gegenwärtige Entwicklung eines praxisforschungsbasierten Curriculums für eine diskriminierungskritische Aus- und Weiterbildung an der Schnittstelle von Bildung und Künsten. Der Text reflektiert auch eine wesentliche Herausforderung bei der Materialentwicklung: Wie kann es gelingen, die Dominanzverhältnisse, die analysiert und angegangen werden sollen, nicht durch das Curriculum selbst zu reproduzieren?