Stichwort:

Amateurtheater

4 Beiträge mit dem Stichwort

Von Johanna Kaiser (2024)

Theaterpädagogische und interdisziplinäre Impulse im Austausch zwischen städtischem und ländlichem Raum

Der Beitrag, eine exemplarische Untersuchung im Kontext demografischer Entwicklung, beleuchtet die Projekte Theater der Erfahrungen auf Landpartie und Bühne frei für gutes Älterwerden in Stadt und Land und reflektiert soziale Kulturarbeit als Anstoß zur Entwicklung gemeinschaftlicher Strukturen. Die Idee dabei ist, mit milieuübergreifenden kulturellen Bildungsangeboten Räume der Begegnung und des Aushandelns anzubieten, in denen kulturelle Praktiken nicht als Distinktionsmittel in einer möglichen Hierarchie zwischen Stadt und Land wirken.

Von Dario Gödecke, Nele Gittermann, Birgit Mandel (2024)

Theaterpublikum in ländlichen Räumen: Zusammensetzung, Motivationsgründe und Audience Development

Gibt es Unterschiede im Theaterpublikum städtischer und ländlicher Räume und wenn ja, worin bestehen diese? Wer sind die Anbieter von Theater in ländlichen Räumen, und wie gestalten diese jeweils die Beziehungen zu ihrem Publikum? Der Artikel stellt zentrale Ergebnisse zu Publikum und Anbietern darstellender Künste in ländlichen Regionen vor.

Von Stephan Schnell (2018)

Amateurtheater im peripheren Raum von Ländlichkeit

Der Beitrag skizziert die Rolle des Amateurtheaters und spezifische kulturelle Praktiken von Amateurtheatervereinen. Amateurtheatervereine, so eine These des Beitrages, leisten kulturelle Grundversorgung. Die intrinsisch motivierten Bildungsprozesse verlaufen abseits urbaner Zentren in den Arenen und Theatralitätsgefügen der Peripherie von Ländlichkeit.

Von Magdalena Skorupa (2015)

Die große Spielwut im Herbst des Lebens – Zusammenfassung der Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen

Die Bestandsaufnahme der Seniorentheater in NRW macht deutlich, wie vielfältig die Seniorentheaterszene in NRW ist. Über 900 ältere Menschen spielen in ganz unterschiedlichen Konstellationen Amateurtheater und bereichern damit das kulturelle Leben.