Von Michael Obermaier, Rita Molzberger (2023)
Stichwort:
Alter(n)
18 Beiträge mit dem Stichwort
Von Hanna Lena Hohmann (2023)
Theater und Alter(n) – Alter(n)sbilder im Kontext einer intergenerationellen Theatergruppe
Von Miriam Haller (2021)
Heterotopien des Alters? Mediale Räume kultureller Altersbildung in Zeiten von Corona
Von Miriam Haller (2020 / 2011)
Altersbilder und Bildung: Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Michel Foucaults Konzept des Alters als Heterotopie
Von Miriam Haller (2020 / 2010)
Undoing Age: Die Performativität des alternden Körpers im autobiographischen Text
Von Miriam Haller (2020 / 2005)
Unwürdige Greisinnen: „Ageing trouble" im literarischen Text
Von Miriam Haller (2020 / 2004)
Literarische Stereotype des Alter(n)s und Strategien ihrer performativen Neueinschreibung
Von Nina Lauterbach-Dannenberg (2019)
Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen – Ermöglichungsstrukturen schaffen durch Innovation, Vernetzung, Partizipation und Eigensinn
Von Heiner Gembris (2017 / 2016)
Späte Blüte: Musikalische Begabung und Alter
Nach einem Blick auf die aktuelle Forschungslage werden die Bedeutung relevanter Grundannahmen der Lifespan-Psychologie für die Begabungspsychologie dargestellt und eine Arbeitsdefinition der Begriffe Musikalität, Begabung und Talent vorgelegt. Obwohl einige Argumente dafür sprechen, dass die musikalische Begabung im Laufe des Lebens insgesamt relativ stabil bleibt (Niveaustabilität), ist anzunehmen, dass die Strukturstabilität aufgrund von Veränderungen in unterschiedlichen Teilkomponenten musikalischer Begabung eher einem Wandel unterliegen kann. In Korrespondenz zur Intelligenzentwicklung wird das Modell der fluiden und kristallinen musikalischen Begabung erläutert. Das vorgeschlagene Konzept der „musikalischen Reservekapazität“ soll die Möglichkeiten zur musikalischen Entwicklung insbesondere im höheren Erwachsenenalter begründen und einen theoretischen Rahmen für entsprechende empirische Forschung liefern.
Von Kim de Groote (2016)
Entfalten statt liften! Bedürfnisse von Älteren in kulturellen Bildungsangeboten
Von vielen Kulturanbietern wurde der demografische Wandel bereits zum Anlass genommen, sich der neuen, wachsenden Zielgruppe der Älteren zuzuwenden. Mit der Studie „Entfalten statt liften! Eine qualitative Untersuchung zu den Bedürfnissen von Senioren in kulturellen Bildungsangeboten“ (de Groote 2013), die zusammenfassend im Artikel vorgestellt wird, wurden Forschungsergebnisse vorgelegt, wie kulturelle Bildungsangebote für Ältere gestaltet werden sollten, um den Bildungsbedürfnissen Älterer und den Veränderungen des Lernens im Alter gerecht zu werden. In der Studie wurden Experteninterviews mit Teilnehmenden zwischen 60 und 85 Jahren sowie mit DozentInnen kultureller Bildungsangebote für Ältere geführt. Die Interviews lieferten Erkenntnisse zu den Bedürfnissen Älterer vom Weg zur Teilnahme an einem kulturellen Bildungsangebot bis hin zur Bedeutung der im Lehr-/Lernprozess entstandenen künstlerischen Produkte, wie Theaterstücke oder ein Chorrepertoire.