Stichwort:

Ästhetische Erfahrung

26 Beiträge mit dem Stichwort

Von Nikola Dicke, Fabienne Fuß (2023)

„Was machst du jetzt daraus?“ – Bricolage und Improvisation im Kunstunterricht einer 4. Klasse

Künstlerische Bricolageprojekte fördern die relevante Fähigkeit, Unvorhergesehenes in das eigene Handeln zu integrieren und kreative Lösungen für neuartige Szenarien zu improvisieren.

Von Sebastian Brand (2022)

Zur Relevanz des Körperlich-Leiblichen in der künstlerischen und kulturell-ästhetischen Bildung: Kerngedanken, Konzepte und Theorien

Der Körper bzw. der Leib ist für alle Bereiche Kultureller Bildung (z.B. Musik, Tanz, Performance, Bildende Kunst, Schauspiel) von wesentlicher Bedeutung, etwa als unhintergehbare Grundlage bildungsrelevanter ästhetischer Erfahrung. Die Relevanz des Körpers als Bezugsgröße für Theorie, Praxis und Forschung der Kulturellen Bildung ist daher Thema des Beitrags.

Von Valentina G.P. Fernandes, Andreas Brenne (2022)

Creative Processes and Aesthetic Experiences during Early Childhood – A study based on art pedagogical learning settings

Der Beitrag untersucht Prozesse der ästhetischen Erfahrungsbildung in kunstpädagogischen Lernarrangements der frühen Kindheit im Hinblick auf ästhetische, gestalterische und kreative Dimensionen. Des Weiteren werden Instrumente der qualitativen Videographie vorgestellt.

Von Kerstin Hübner (2022)

Spiel und Kunst von Anfang an! Frühkindliche Kulturelle Bildung als Auftrag im Dachverband BKJ

Der Beitrag umreist Leitplanken und Qualitäten einer Kulturellen Bildung für (sehr) junge Kinder. Aus der Perspektive der BKJ skizziert er die Möglichkeiten des Dachverbandes, für umfassende und qualitativ hochwertige kulturelle Bildungsmöglichkeiten von Anfang an Sorge zu tragen.

Von Veronika Ehm (2022)

Kunstprojekte in Salzburger Schulen – Charakteristika einer aktiven praktischen Umsetzung und Förderpraxis

Der Artikel basiert auf einer Studie des Forschungsinstituts EDUCULT. Ausgehend von Erkenntnissen der Fachliteratur bietet er eine kulturpolitische und pädagogische Einordnung der Untersuchungsergebnisse, identifiziert die Bedeutung Kultureller Bildung für Lehrer*innen und Schüler*innen und diskutiert Diskrepanzen zwischen Rahmenbedingungen und Umsetzungspraxis.

Von Helen Hartung (2020)

Naturverbundenheit und die Künste – Überlegungen zu einem ästhetischen Naturzugang zur Stärkung der Verbundenheit mit der Natur

Auf Grundlage der Idee einer Verbundenheit mit der Natur und der Faktoren Mensch, Natur und Kunst werden theoretische Überlegungen darüber angestellt, wie ein ästhetischer Naturzugang zur Stärkung von Naturverbundenheit aussehen kann und verschiedene künstlerisch-ästhetische Elemente hierzu diskutiert.

Von Ute Pinkert (2020 / 2011)

Übersetzungen: Das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und Theaterpädagogik

Die Chancen auf eine produktive Umsetzung des Leitbildes von Nachhaltigkeit liegen in gelungenen 'Übersetzungen' zwischen den unterschiedlichen Denk- und Praxissystemen einer BNE und Kulturellen Bildung. Der Beitrag beleuchtet pragmatisch Grundlagen und Differenzen der beiden Systeme und das Verhältnis von Programmatiken zu praktischen Ansätzen in der Kulturellen Bildung, insbesondere der Theaterpädagogik.

Von Antje Klinge (2019 / 2017)

Vom Wissen des Körpers und seinen Bildungspotenzialen im Sport und im Tanz

Die Ambivalenz des Körperwissens zeigt sich als bewahrendes wie erneuerndes Bildungspotenzial: Das im Körper liegende Wissen kann durch Bewegungen hervorgeholt werden und neue, un- oder außergewöhnliche Erfahrungen eröffnen; es kann gleichermaßen als einverleibtes Gewohnheitswissen solche Erfahrungen auch be- und verhindern.

Von Irena Müller-Brozovic (2017)

Musikvermittlung

Der Beitrag konturiert den Begriff, die Bedeutungen, Handlungsfelder und Entwicklungen von Musikvermittlung im außerschulischen Bereich. Einerseits werden verschiedene Aspekte von Musikvermittlung aufgefächert: Vermitteln als Disziplin des Dazwischens, Fokus auf Hören und ästhetische Erfahrung, die transformative Funktion, Verstehen und Nicht-Verstehen von Musik, Perspektivenwechsel, Verortung und AkteurInnen der Musikvermittlung. Andererseits werden Schnittmengen mit angrenzenden Disziplinen aufgezeigt: u.a. Schulmusik, Community Music, Audience Development, Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft. In seiner dichten Form und versehen mit zahlreichen Literaturhinweisen reiht der Artikel spezifische Thematiken von Musikvermittlung auf. Er möchte einen grundlegenden Überblick über die unterschiedlichsten Facetten von Musikvermittlung schaffen und zu einer weiteren theoretischen Fundierung von Musikvermittlung anregen.