Stichwort:

Ästhetische Bildung

48 Beiträge mit dem Stichwort

Von Christoph Scheurle (2025 / 2021)

Gegen: Haltung! Theater als sozialkünstlerisches Projekt im Kontext Sozialer Arbeit

Theaterpädagogik im Rahmen Sozialer Arbeit wird oftmals als rein soziales Projekt (miss)verstanden. Ursächlich dafür ist eine Haltung, die an bestimmte Normative geknüpft ist und auf politisches Empowerment zielen. Theater als sozial-künstlerisches Projekt will aber auch ästhetisch empowern. Dafür muss soziale Wirklichkeit nicht nur analysiert und reflektiert, sondern in der Bühnenrealität auch künstlerisch transformiert werden. Künstlerisch-ästhetische Verfahren, die dabei zur Anwendung kommen, bedingen eine offene Haltung.

Von Max Fuchs (2025)

Postkolonialismus und (Kultur-)Pädagogik. Ein Versuch über Chancen und Hindernisse

In der Erziehungswissenschaft und speziell auch der Kulturpädagogik finden post- und dekoloniale Ansätze eine immer größere Verbreitung. Der Beitrag gibt einen Überblick über vorherrschende Ansätze. Er soll zur Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der verschiedenen Konzepte anregen und Möglichkeiten für einen Dialog eröffnen. Denn wenn den kritischen Analysen der Vertreter*innen post- und dekolonialer Studien zuzustimmen ist, dann braucht es das Bündnis unterschiedlichster Kräfte, um an der Behebung gesellschaftliche Fehlentwicklungen gemeinsam zu arbeiten.

Von Astrid Lembcke-Thiel, Anke Dietrich (2025 / 2024)

Nicht starr, sondern mobil! –  Ein Mobile als Denkmodell für gelingenden Transfer von Modellprojekten

Wenn sich ein Mobile in der bildenden Kunst denken lässt, um Bewegung zu komponieren, ließe es sich dann vielleicht auch als ein Modell für die Bedingungen des Gelingens von Transferprojekten denken? Und ließe sich am Ende sogar eine Übertragungsstruktur entwickeln, die ermutigt, statt abschreckt, die motiviert, anstatt zu lähmen? Die eine Gestaltungslust hervorbringt, statt in Erschöpfung zu bleiben?

Von Damaris Nübel (2025 / 2024)

Theater in der Kita: Ein Katalysator für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit

Anhand des Stuttgarter Kita-Abo-Projekts wird die Funktion von Theater in der frühkindlichen Bildung analysiert und dessen Einfluss auf sprachliche, soziale und ästhetische Bildungsprozesse bewertet. Es wird dargelegt, dass Theater als Medium sowohl rezeptive als auch produktive Erfahrungsdimensionen eröffnet und Selbstbildungsprozesse sowie Teilhabe von Kindern, unabhängig von der sozialen Herkunft, fördert.

Von Michael Obermaier (2024)

Grundverständnis frühkindlicher Kultureller Bildung – eine kurze Einführung

Der ästhetische Zugang zur Welt ist eine wichtige Grundlage für frühkindliche kulturelle Bildungsprozesse. Von der ästhetischen Erfahrung bis hin zu einem breiten Konzept Kultureller Bildung haben sich zentrale Fachbegriffe etabliert, die eng miteinander verbunden sind und in die hier eingeführt wird. Der Beitrag ist im Rahmen des Modellprojekts Kulturkita Hessen der DKJS entstanden und soll zu verbesserter kultureller Teilhabe 0- bis 6-jähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen beitragen.

Von Felicitas Lowinski, Esther Harmat (2023)

Intergeneratives Tanztheater als ästhetisches Vermittlungsmodell

Tanztheater verbindet Generationen. Dies zeigt ein Forschungsprojekt an der Hochschule Niederrhein, welches aus der Perspektive der ästhetischen Forschung ein Semester lang ein intergeneratives Tanztheaterensemble, bestehend aus neun Studierenden und neun Senior*innen, begleitete.

Von Kathrin Buchmann, Sabine Mähne (2023 / 2022)

Zum produktiven Verhältnis zwischen ästhetischem Potential in der Kinder- und Jugendliteratur und künstlerischer Praxis in analogen und digitalen Veranstaltungen

Wie können Literaturvermittler*innen Kinder und Jugendliche unter Einbeziehung anderer Künste auf Bücher neugierig machen? LesArt, das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, setzt sich seit mehr als 30 Jahren mit dieser Frage auseinander. Der Beitrag stellt Wege und Erfahrungen anhand eines Modellprojektes vor.

Von Cornelie Dietrich, Ute Pinkert (2022)

Transformationsprozesse in Schule, Theater, Kultureller Bildung

Das Bildungssystem wie auch der staatlich subventionierte Kulturbetrieb in Deutschland, das wurde in den vergangenen Jahren deutlich, offenbaren tiefliegende Fehlanlagen, die der Transformation und grundlegender Konzept- und Strukturveränderungen bedürfen. Welche Veränderungsprozesse sind derzeit in den Bereichen Schule und Theater wahrnehmbar? Was sie bewirken, betrachten Cornelie Dietrich und Ute Pinkert im Dialog.

Von Andrea Bramberger, Iris Bramberger, Elisabeth M. Eder (2022)

Die Bildungsinitiative „Im Laub“ — Repräsentationen von Gleichheit und Differenz

Die Bildungsinitiative „Im Laub" regt einen Umgang mit Differenz und Gleichheit an, der Richtung Egalität weist. Das multimodale Zusammenspiel von Text, Bild und Musik lädt Schüler*innen (der Primarstufe) dazu ein, Gleichheit und Differenz als Parameter eines Spektrums zu erfahren, das sie entdecken und mitgestalten können.

Von Philipp J. Wulf (2022)

Popmusik und ästhetische Bildung – Zur „Grammatik der Härte“ im Deutschpop der Gegenwart

Anhand exemplarischer Songtextanalysen weist der Aufsatz im Deutschpop der Gegenwart ökonomische Imperative nach, die sich als „Grammatik der Sorge“ vortragen, durch die Abstraktion von den konkreten Lebensbedingungen und die alleinige Fokussierung der Subjekte jedoch in eine „Grammatik der Härte“ umschlagen.