Tagungseinladung: QUO VADIS Kulturelle Bildung?

Note Thanun Eaul/Unsplash
Foto: Note Thanun Eaul/Unsplash

Liebe Freund*innen und Nutzer*innen von kubi-online,

seit 10 Jahren ist das Handbuch Kulturelle Bildung online und wird seitdem kontinuierlich fortgeschrieben. Zum Jubiläum laden die Trägerorganisationen der Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE zum gemeinsamen Austausch über den Status Quo und zeitgemäße Perspektiven Kultureller Bildung ein. Im Rahmen der kubi-online Jahrestagung „QUO VADIS Kulturelle Bildung?“ möchten wir mit Ihnen am 5. und 6. Juni 2023 in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid den Diskurs über historische Perspektiven und Neupositionierungen zu Zielen, Leitbildern, Handlungsprinzipien und Qualitätsvorstellungen vertiefen.

Das Tagungskonzept wurde von der Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung, Prof. Dr. Susanne Keuchel, zusammen mit Studierenden der Universität Hildesheim gestaltet, um auch generationsspezifische Perspektiven zur Zukunft Kultureller Bildung zu ermöglichen. 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und anregende Dispute!
Hildegard Bockhorst & Birgit Wolf

Tagungskonzept
QUO VADIS Kulturelle Bildung?

Von künstlerischen Interventionen in Schulen über die Kulturvermittlung bis hin zu Kooperationen formaler und non-formaler Bildung im Ganztag: Kulturelle Bildung ist in einem zunehmend heterogenen Spektrum verschiedener Handlungsfelder verortet – mit je eigenen Sichtweisen auf Qualitäten und Potenziale der Kulturellen Bildung. Vor diesem Hintergrund wird die Jahrestagung der Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE den 2022er Diskurs zur Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation fortführen und fragen:

  • Wie muss eine zeitgemäße Kulturelle Bildung im Zuge des gesellschaftlichen Wandels konkret aussehen?
  • Welche gesellschaftlichen und fachlichen Spannungsfelder muss die Kulturelle Bildung stärker in den Blick nehmen?
  • Stellen historische Perspektiven und Neupositionierungen bisherige Leitbilder und Handlungsprinzipien der Kulturellen Bildung in Frage?
  • Können wir uns handlungsfeldübergreifend auf Qualitätsvorstellungen für die Kulturelle Bildung verständigen?

Programm

Montag, 5. Juni 2023

12:00

Anreise und kleiner Imbiss

13:00

Begrüßung und Einführung
Grußwort von Annette Steenken, Leiterin des Referats Kulturelle Bildung, Demokratiebildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

  Internationale Videostatements zu aktuellen Herausforderungen Kultureller Bildung
 

Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven von Prof. Dr. Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung

13:30

Historische Perspektiven auf Kulturelle Bildung
Prof. Dr. Max Fuchs, Ehrenvorsitzender der BKJ und Direktor a.D. der Akademie Remscheid im Gespräch mit Vera Glaser, Studentin Masterstudiengang Kulturvermittlung Universität Hildesheim

14:00

Jugend-, kultur- und bildungspolitische Entwicklungen in der Kulturellen Bildung
Prof. Dr. Tom Braun, IU Internationale Hochschule
Prof. Dr. Birgit Mandel, Universität Hildesheim
Prof. Dr. Michael Dartsch, Hochschule für Musik Saar

Im Gespräch mit: Marie Benthin, Studentin Masterstudiengang Kulturvermittlung Universität Hildesheim

15:00

Kaffeepause

15:30

Thematische Entwicklungen in der Kulturellen Bildung
Digitalität
Prof. Dr. Torsten Meyer, Universität zu Köln
Diversität Inga Marie Sponheuer, Diversitätsagentin Musikschule Bochum
Nachhaltigkeit – Prof. Dr. Ernst Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
Im Gespräch mit: Anne Hagenkötter, Studentin Masterstudiengang Kulturvermittlung Universität Hildesheim

16:45 Offener Raum für Themen, Fragen und Beiträge der Teilnehmer*innen
>> Vorbereitung der Sessions
17:15

BarCamp Sessions

19:30 Feiern „10 Jahre Wissensplattform Kulturelle Bildung Online“
mit Buffet und Live-Musik vom Studio 13 Jazz Ensemble

Dienstag, 6. Juni 2023

08:00

Frühstück

09:00

(Streit-)Thesen zur Perspektive einer zeitgemäßen Kulturellen Bildung

A

Eine Kulturelle Bildung oder viele unterschiedliche Ziele und Qualitäten?
Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, und Marie Benthin, Studentin Masterstudiengang Kulturvermittlung der Universität Hildesheim

B

Zeitgemäße Strukturen, Orte und Zielgruppen? Milieuübergreifend, hybrid und ressortübergreifend?
Prof. Dr. Birgit Mandel, Universität Hildesheim, und Anne Hagenkötter, Studentin Masterstudiengang Kulturvermittlung der Universität Hildesheim

C

Zu Leitprinzipien, Werten und Inhalten Kultureller Bildung: divers, nachhaltig, aushandel- und wandelbar?
Kerstin Hübner, IU Research Center Kulturelle Bildung, und Vera Glaser, Studentin Masterstudiengang Kulturvermittlung der Universität Hildesheim

D

Open-Space – Optional für Themen vom Vortag
09:30 Workshops zu den oben genannten Themen 
10:30 Kurzberichte aus den Workshops 

10:45

Kaffeepause

11:00

Podiumsdiskussion – QUO VADIS Kulturelle Bildung?
Prof. Dr. Nana Eger, Hochschule Merseburg
Dilek Kalin, Alevitische Gemeinde Deutschland;
Prof. Dr. Susanne Keuchel, Akademie der Kulturellen Bildung;
Dr. Andrea Niehaus, Deutsches Museum Bonn;
Dr. Helga Trüpel, Vorsitzende des FA Kultur der Deutschen UNESCO Kommission

Moderation: Clara Wengert

12:00 Abschlussdiskussion und Verabschiedung
12:30 Mittagsimbiss

Tagungsmoderation: Patricia Gläfcke, Akademie der Kulturellen Bildung

Tagungsgebühr: 66,50 Euro inklusive Übernachtung und Verpflegung.

Ermäßigte Gebühr: für Studierende 30 Euro inklusive Übernachtung im Zweibettzimmer und Verpflegung.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Website der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Anmelden können Sie sich hier.

kubi-online Dossier: QUO VADIS Kulturelle Bildung?

Wer mitdiskutieren möchte, jedoch zur Tagung verhindert ist oder den Tagungsdisurs schriftlich vertiefen möchte, ist eingeladen, sich zur Zukunft Kultureller Bildung in einem Fachbeitrag zu positionieren. Wir freuen uns auf profunde Fachartikel aus Theorie und Praxis, die beschreiben, analysieren, hinterfragen und die mannigfaltigen Veränderungen weiterdenken. Werden Sie Autor*in! Schreiben Sie und uns gerne: redaktion@kubi-online.de.

🎉 kubi-online wird 10! 🥳


Das wird am Abend des 5. Junis während der kubi-online Jahrestagung an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW gefeiert. Präsentieren möchten wir hierbei die Stimmen der Nutzer*innen. Daher fragen wir Sie:

  • kubi-online nutze ich ...
  • kubi-online ist für mich ...  >> Nennen Sie drei Adjektive oder schreiben ein kurzes Statement!

Wir freuen uns auf Ihre Antwort von maximal 150 Zeichen. Bitte senden Sie diese bis zum 25. Mai 2023 an Birgit Wolf >> birgit.wolf@bundesakademie.de.


„QUO VADIS Kulturelle Bildung?“ ist die Jahrestagung der Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE. Sie wird von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim veranstaltet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.