Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung im Dialog

Einladung zur Mitwirkung an einem neuen kubi-online Dossier
Wer einen Blick in die vielfältigen Beiträge auf der Wissensplattform kubi-online wirft, entdeckt schnell: Zahlreiche Beiträge zeigen bereits, wie eng die Arbeit mit ästhetischen Medien in der Sozialen Arbeit mit den Ansätzen und Methoden der Kulturellen Bildung verknüpft ist. Dennoch steht die Soziale Arbeit in diesen Diskussionen bislang nur selten explizit im Fokus, was mit dem geplanten Dossier „Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung im Dialog“ geschehen soll.
Birgit Dorner, Marion Gerards und Damaris Nübel laden zusammen mir der kubi-online Redaktion ein, das spannende Schnittfeld dieser beiden Bereiche tiefer zu beleuchten. Uns ist es ein Anliegen, die Bandbreite theoretischer Perspektiven und praktischer Umsetzungen sichtbar zu machen und so neue Impulse für einen interdisziplinären Diskurs zu setzen.
Wir bitten um Beiträge, die sich unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen können:
- Theoretisch-konzeptionelle Rahmungen und historische Perspektiven an den Schnittstellen von Sozialer Arbeit und Kultureller Bildung;
- Abgrenzungen und Überschneidungen zwischen Sozialer Arbeit, Kultureller Bildung und künstlerischen Therapien;
- Forschungsperspektiven, Fallstudien und Praxisberichte zu Projekten und Initiativen an den Schnittstellen von Sozialer Arbeit und Kultureller Bildung mit unterschiedlichen Adressat*innengruppen;
- Machtkritische Reflexionen und politisch-gesellschaftliche Dimensionen von ästhetischen Praxen und Diskursen an den Schnittstellen von Sozialer Arbeit und Kultureller Bildung, beispielsweise zum Diskurs um Kulturelle Teilhabe und Teilgabe
- … und vieles mehr.
Wir freuen uns über Einreichungen, die dazu beitragen, den Diskurs zwischen Kultureller Bildung und Sozialer Arbeit zu vertiefen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Seien Sie dabei und bereichern Sie mit Ihrem Fachwissen und Ihren Erfahrungen das geplante Dossier!
Richten Sie Ihr Abstract zum Dossier „Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung im Dialog“ an:
redaktion@kubi-online.de.
Ihr Abstract sollte uns spätestens am 1. Mai 2025 vorliegen.
Umfang: bis zu 400 Wörter zzgl. Literaturverzeichnis und Autor*innen-Info. Bis Ende Mai erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Ihr Beitrag angenommen wurde. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anstöße zur Diskursvertiefung.
Die Abgabe des fertigen Beitrags soll bis zum 1.10.2025 erfolgen. Alle eingereichten Beiträge werden peer reviewed.
Für inhaltliche Nachfragen:
Prof.in Dr.in Birgit Dorner: birgit.dorner@ksh-m.de,
Prof.in Dr.in Marion Gerards: m.gerards@katho-nrw.de,
Prof.in Dr.in Damaris Nübel: d.nuebel@katho-nrw.de.