Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation: Autor*innen-Aufruf
Wir leben in Zeiten der Transformationen: Doch was bedeuten diese für die Zukunft Kultureller Bildung, für umfassende kulturelle Teilhabe- und Bildungsprozesse? Kann Kulturelle Bildung als humanistische Leitidee und Wahrnehmungsschulung zum Motor von Transformationsprozessen in Bildungs- und Kulturinstitutionen werden?
Im Fokus: Kinder & Künste — Kulturelle Bildung von Anfang an!
Kultur für alle und mit allen! Zu den Chancen milieuübergreifender kultureller Bildungsarbeit (2021)
Dieses Dossier stellt die Herausforderung der Teilhabe von allen in den Fokus und dokumentiert zentrale Tagungsbeiträge der kubi-online Jahrestagung 2020. Vor dem Hintergrund städteräumlicher Veränderungen, die eine Ghettoisierung einzelner Milieus verstärken und in denen digitale „Filter Bubbles“ milieuspezifische Perspektiven festigen, werden fachlich-inhaltliche Implikationen und politisch strategische Perspektiven einer Kulturellen Bildung für, mit und von allen reflektiert.
Was tun? Handlungspraxen und -verantwortung in der Kulturellen Bildung
Expert*innen sind herzlich eingeladen, den Diskurs der 12. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung zur Frage „Was tun? Handlungspraxen und -verantwortung in der Kulturellen Bildung" mit eigenen Fachbeiträgen fortzuführen.
Kinder & Künste
Kulturelle Bildung von Anfang an!
Um die Kulturelle Bildung für (sehr) junge Kinder zu stärken, hat kubi-online das Themenfeld „Kinder & Künste“ implementiert.
Von Birgit Mandel, Birgit Wolf (2021)
Diskurs: Staatsauftrag „Kultur für alle“ in der DDR
Im Fokus: Künste, Natur & Nachhaltigkeit (2020)
Im Fokus: Baukulturelle Bildung (2020)
Baukulturelle Bildung als das Bilden über, von und durch Räume verbindet Geschichte und Tradition, Stadt- und Raumplanung, Architektur und Denkmalschutz, Landschaftsarchitektur und Kunst am Bau. Baukultur und ihre Vermittlung ermöglichen ästhetische Erfahrungen und fördert vielfältige Kompetenzen zur Gestaltung und Aneignung des (bebauten) Raums und der Umwelt. Sie unterstützt die Reflexion über historische und zukünftige Lebensräume, die (Wohl-)Sein und Identität prägen und bietet Anregungen zur Auseinandersetzung.