Dossier: Kulturelle Bildung und Schule

Mit über 120 Beiträgen auf kubi-online wurde das Themenfeld „Kulturelle Bildung und Schule“ in den letzten zwölf Jahren – inkl. eines Dossiers aus dem Jahr 2019 – bereits unter vielen Perspektiven ausgeleuchtet. Der Kontext „Schule“, zu dem wir auch Ganztag und Bildungslandschaften zählen, vereint damit einen der umfangreichsten Themensammlungen auf der Wissensplattform. Dieser Kontext ist programmatisch stark aufgeladen, insbesondere indem Kultureller Bildung in und mit Schule unter dem Aspekt der kulturellen Teilhabe, unter dem Anspruch gerechter und zeitgemäßer Bildung und ebenso unter der Perspektive gesellschaftlicher Transformation enorme Bedeutung beigemessen wird (vgl. zusammenfassend zu den über 120 Beiträgen Hübner 2024). Zugleich wird deutlich: Kulturelle Bildung steht in Schule auch unter enormen Druck, sich z.B. als künstlerischer Fachunterricht zu behaupten oder die eigenständigen Prinzipien und Potenziale angesichts schulischer Normierungsanforderungen zu erhalten (ebd.).
Die letzten Monate und Jahre haben aufgezeigt, dass sich das Thema dynamisch weiterentwickelt. In 16 neuen Beiträgen können wir diese Dynamik in diesem Dossier herausstellen – als politische Entwicklung, die beispielsweise die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung im Grundschulalter betreffen, als Praxismodelle, die in Kooperation mit Schulen kulturelle Zugangsmöglichkeiten erweitern, und/oder als empirische Studien, die einzelne Aspekte Kultureller Bildung in Schule näher beleuchten.
Diese Beiträge sind ebenso vielfältig wie die Diskurse, denen sich Kulturelle Bildung in Schule stellt. Seit nunmehr 20 Jahren gibt es Ansätze einer Kulturellen Schulentwicklung, die in drei aktuellen Beiträgen konzeptionell und historisch eingebettet wird. Der künstlerische Fachunterricht auf der einen, der Ganztag auf der anderen Seite sind zwei Strategien, um breitenwirksame Zugänge zu Kultureller Bildung zu stärken. Wie (un-)günstig die Ausgangsbedingungen dafür jeweils eingeschätzt werden, zeigen vier weitere Beiträge auf. Fünf Beiträge diskutieren die umfassenden Potenziale Kultureller Bildung in Schule, indem sie Erkenntnisse aus empirischen Studien zusammenfassen – zu den Wirkungen schulischen Singens oder künstlerischer Impulsen, zu didaktischen Positionen von Lehrkräften und zu fächerübergreifenden Perspektiven, aber auch zu Kooperationen im ländlichen Raum. Sie werden ergänzt durch anschauliche Praxisreflexionen spezifischer Modelle von Kultureller Bildung in der Schule (z.B. KulturPause), in Kooperation mit Schule (z.B. KulturStarterInnen), von kommunalen Förderprogrammen (z. B. Kultur Kollaborateure) oder von Qualifizierungen von Lehrkräften.
Das Dossier wurde durch die kubi-online Redaktion verantwortet. Christian Kammler von der Arbeitsstelle KuBiS (Kulturelle Bildung an Schulen an der Philipps-Universität Marburg) hat die Herausgabe des Dossiers begleitet.
Wir wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre!
Der Diskurs ist nicht abgeschlossen. Wir freuen uns über weitere Beiträge zum Thema! In den kommenden Monaten erscheinen:
- Dominik Eichhorn zur Steuerung und Wirkung Kultureller Bildung: Potenziale und Herausforderungen für Schulen, Kommunen und außerschulischen Bildungspartnern in kommunalen Bildungslandschaften.
- Anja Krüger und Brigitte Schorn zur Entwicklung und Arbeit der landesweiten Fachstellen in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung Kultureller Bildung in Schulen und Bildungsnetzwerken.
- Kai Maaz und Jannis Burkhard zu Schulen mit musischem Schwerpunkt aus der Perspektive des nationalen Monitorings.
- Joachim Reiss zur Arbeit der UNESCO mit ihren Aktivitäten zur Stärkung Kultureller Bildung - von der „Road Map for Arts Education“ in Lissabon (2006) über die „Agenda“ von Seoul (2010) zum „Framework for Culture and Arts Education“ in Abu Dhabi (2023/24).
Im kubi-online Themenfeld „Schule, Kita, Bildungslandschaften" finden Sie alle bereits veröffentlichten Fachartikel zum Thema.
Möchten Sie selbst zur Vertiefung des Diskurses beitragen?
Sollten Sie als Expert*innen aus Theorie, Praxis oder Forschung zum Thema „Kulturelle Bildung und Schule" ebenfalls einen Fachbeitrag auf kubi-online veröffentlichen wollen, kontaktieren Sie uns!
Kontakt: redaktion@kubi-online.de oder Kerstin Hübner.
Die Wissensplattform „kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.