Antje Klinge
Prof. Dr., Arbeitsschwerpunkte: Sportlehrerbildung und Fachkulturforschung, ästhetische und Kulturelle Bildung. Gründungs- sowie Vorstandmitglied im Bundesverband Tanz in Schulen, 2007 bis 2010 Kuratoriumsmitglied im Tanzplan Deutschland, seit 2012 Mitglied im Rat für Kultureller Bildung.

Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung? (PDF 138,9 KB)
Frühere Publikationen
- Klinge, A. (1998). Körper und Gewalt. Zur Thematisierung von Gewalt in der Sportlehrerausbildung. Butzbach-Griedel: Afra.
- Klinge, A. (2000). Zur Notwendigkeit biografischer Selbstreflexion in der Sportlehrer(aus)bildung. Sportwissenschaft, 4, 443-453.
- Klinge, A. (2001). Der Körper als Zugang subjektorientierten Lernens. In S. Karoß & L. Welzin (Hrsg.), Tanz. Politik. Identität. (Jahrbuch Tanzforschung, 11, S. 243-256) Münster: LIT.
- Klinge, A. mit Cabrera-Rivas, C. (Hrsg). (2001). Tanzen und gestalten. [Themenheft]. sportpädagogik, 25 (5).
- Klinge, A. (2002a). Gewalt als Körperthema. Zugänge zur Thematisierung von Gewalt. sportpädagogik, 26 (2), 28-31.
- Klinge, A. (2002b). Was bildet eigentlich in der Sportlehrer(aus-)bildung? In P. Elflein, P. Gieß-Stüber, R. Laging & W.D. Miethling, W.D. (Hrsg.), Qualitative Ansätze und Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportpädagogik (Jahrbuch der Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 1, S. 153-158). Butzbach-Griedel: Afra.
- Klinge, A. (2002c). Tanz als Medium kultureller Bildung. Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e. V. (Hrsg.), Kultur leben lernen. Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, 60, S. 171-177). Remscheid: Topprint.
- Klinge, A. & Leeker, M. (Hrsg.). (2003). Tanz. Kommunikation. Praxis. (Jahrbuch Tanzforschung, 13). Münster: LIT.
- Klinge, A. (2004a). Tanzen zwischen Nachmachen und Gestalten. [Themenheft]. sportpädagogik, 28 (5).
- Klinge, A. (2004b). Lernen mit dem Körper – Anmerkungen zu einer fachspezifischen Besonderheit. In E. Beckers & T. Schmidt-Millard (Hrsg.), Jenseits von Schule: Sportpädagogische Aufgaben in außerschulischen Feldern. (Jahrbuch der Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 3, S. 92-104). Butzbach-Griedel: Afra
- Klinge, A. (2005). Vom Beitrag des Körpers zur Vielfalt des Sports. Erwägen – Wissen – Ethik 16 (4), (S. 495-496). Paderborn: Lucius.
- Klinge, A. (2006a). Qualitätsstandards und Qualitätssicherung, Coaching und Fortbildung. In L. Müller & K. Schneeweis (Hrsg.), Tanz in Schulen. Stand und Perspektiven. Dokumentation der „Bundesinitiative Tanz in Schulen“ (S. 59-63). München: Kieser.
- Klinge, A. (2006b). Gymnastik und Tanz – Geschichte und Geschichten einer verwandtschaftlichen Beziehung. In K.-J. Gutsche (Hrsg.), Aktualität und Bildungswert der Gymnastik. Dokumentation der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2005. (S. 85-98). Berlin.
- Klinge, A. & Freytag, V. (2007a). TanzAufgaben. [Themenheft] sportpädagogik, 31 (4).
- Klinge, A. (2007b). Tanz ist ein Medium kultureller Bildung. Tanzjournal 5, S. 13- 18.
- Klinge, A. (2007c). Entscheidungen am Körper. Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In W.D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf Sportlehrer/in. Persönlichkeit und Kompetenzen des Sport- und Bewegungslehrens. Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Band 6. (S. 25-38). Hohengehren: Schneider.
- Klinge, A. (2007d). Gestalten. In H. Lange, & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik. (S.401-411). Balingen: Spitta.
- Klinge, A. (Hrsg.) (2008). Tanzen. Sammelband der Zeitschrift Sportpädagogik. Seelze. Friedrich
- Klinge, A. & Fleischle-Braun, C. (2008c). Evaluierung von Tanz-Projekten im Bildungsbereich. Ein Arbeitskreisbericht. In Claudia Fleischle-Braun & Ralf Stabel (Hrsg.), Tanzforschung & Tanzaus-bildung. (Dokumentation des Symposiums Tanzforschung & Tanzausbildung der Gesellschaft für Tanzforschung an der Staatlichen Ballettschule Berlin vom 4. bis 7. Oktober 2007, S. 192 - 198). Leipzig: Henschel.
- Klinge, A. et. al. (2008d). Neue Studiengänge und –konzepte mit dem Schwerpunkt Tanzpädagogik/Tanzvermittlung. Ein Arbeitskreisbericht. In Claudia Fleischle-Braun & Ralf Stabel (Hrsg.), Tanzforschung & Tanzausbildung. (Dokumentation des Symposiums Tanzforschung & Tanzausbildung der Gesellschaft für Tanzforschung an der Staatlichen Ballettschule Berlin vom 4. bis 7. Oktober 2007, S. 299 - 310). Leipzig: Henschel.
- Klinge, A. (2009a). Körperwahrnehmung. Den Körper wahrnehmen, mit dem Körper wahrnehmen und verstehen. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts. Band 2. (S. 96-107). Hohengehren: Schneider.
- Klinge, A., Bäcker, M., Fleischle-Braun, C. & Howahl, S. (Hrsg.) (2009b). Empirische Annäherungen an Tanz in Schulen. Befunde aus Evaluation und Forschung. Oberhausen: Athena.
- Klinge, A. (2009c). Die Scham ist nie vorbei! Beschämung im Schulsport – eine sportpädagogische Herausforderung. In Sportunterricht, 58 (10), S. 296-301.
- Klinge, A. (2010a). Tanz, Tanzstücke und Gestaltung bewerten. In Sportunterricht, 59 (8), S. 237-243.
- Klinge, A. (2010b). Bildungskonzepte im Tanz. In M. Bischof & C. Rosiny (Hrsg.), Konzepte der Tanzkultur. (S.79-94). Bielefeld: transcript.
- Klinge, A. (2011a). Körperwissen – eine vernachlässigte Dimension. Habilitationsschrift. Hochschulbibliothek der RUB. http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/KlingeAntje/diss.pdf
- Klinge, A. (2011b). Fachdidaktik Sport – ein (selbst)kritischer Kommentar. In M. Demantowsky, & V. Steenblock (Hrsg.), Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch. Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung. Band 1. (S. 198-207). Bochum: Projekt-Verlag.
- Klinge, A. & Freytag, V. (2011c). Gestaltung - Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten. In C. Kröger, & W.D. Miethling (Hrsg.), Sporttheorie für die gymnasiale Oberstufe. (S. 190-199). Schorndorf: Hofmann.
- Klinge, A. (2011d). Kulturelle Bildung im Bereich Tanz. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrgs.), Kulturelle Bildung. http://www.bpb.de/themen/ADPUT4,0,Kulturelle_Bildung_und_Tanz.html
- Klinge, A. (2012a). Zum Stellenwert von Tanz und kultureller Bildung in der Schule. In Schulpädagogik-heute. Themenausgabe 6: Körper, Bewegung und Schule. http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0612/basisartikel.
- Klinge, A. (2012b). Zum Stellenwert von Tanz und kultureller Bildung in der Schule. In Hildebrandt-Stratmann, R. Laging, R. & Moegling, K. (Hrsg.), Körper Bewegung und Schule. Teil 1: Theorie, Forschung und Diskussion (S. 76-89). Schriftenreihe: Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 7. Immenhausen: Prolog.
- Klinge, A. (2012c). Ausbildung im Tanz für Kulturelle Bildung. In H. Bockhorst, I. Reinwand, W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S.882-884). München: Kopaed.
- Klinge, A. (2013a). Schulsport unter einer kulturell-ästhetischen Perspektive. In Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S.292-305). Aachen: Meyer & Meyer.
- Klinge, A. & Schütte, Mechthild (2013b). Gestalten und Gestaltung. In M. Krüger & A. Güllich (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S.597-621). Springer-Verlag.
- Klinge, A. (2013c). Tanz in der Schule. Dossier Nr. 1; Die künstlerischen Schulfächer. In Kultur.bildet. Das Portal für kulturelle Bildung. http://www.kultur-bildet.de/dossier/die-kuenstlerischen-schulfaecher.
- Klinge, A. (2014a). Kulturelle Bildung im Kinder- und Jugendsport. Wiederbelebung einer vernachlässigten Dimension von Bildung. In H. Aschebrock, E. Beckers & R. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. (S. 512-530). Aachen: Meyer & Meyer.
- Klinge, A. (2014b). Tanz trifft Bildung. Bildung trifft Tanz. Kulturelle Bildung und Tanz in Nordrhein-Westfalen. In nrw landesbüro tanz (Hrsg.), Tanz Land NRW. Positionen des zeitgenössischen Tanzes in Nordrhein-Westfalen (S. 154-158). Berlin: Verlag Theater der Zeit Verlag.
- Klinge, A. & Eger, N. (2014c). Forschungsansätze in der Tanzvermittlung. In E. Liebau, B. Jörissen & L. Klepacki (Hrsg.), Forschung zur Kulturellen Bildung: Grundlagenreflexionen und empirische Befunde (S. 131-136) . München: kopaed.
- Klinge, A. (2014d). Alles Bildung oder was? Tanz aus bildungstheoretischer Sicht. In Bischof, M. & Nyffeler, R. (Hrsg.), Visionäre Bildungskonzepte im Tanz. (S. 59-69). Zürich: Chronos.
- Klinge, A. (2015a). Künstlerische Methoden im Fach Sport. In M. Fuchs & T. Braun (Hrsg.), Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Band 1: Schultheorie und Schulentwicklung (S. 233-249). Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
- Klinge, A. (2015b). Was Tanz kann. Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.), ZUR SACHE. Kulturelle Bildung: Gegenstände. Praktiken und Felder (S. 31-33). Essen: Gilbert & Gilbert.
- Klinge, A. (2015c). Was hat eine Mango mit Bildung und Tanz zu tun? In M. Bischof & B. Glaser (Hrsg.), vielfältig–hartnäckig–weitblickend. 13 Jahre TanzKultur (S. 28-31). Odermatt: Bern.
- Eger, N. & Klinge, A. (2015). Künstlerinnen und Künstler Im Dazwischen. Forschungsansätze zur Vermittlung in der Kulturellen Bildung. Bochum: projektverlag.
- Klinge, A. (2016). Zwischen Bewahrung und Erneuerung. Zum Begriff des Körperwissens aus sportwissenschaftlicher Sicht. In PARAGRANA. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 25, Heft 1, S. 346-360.
- Klinge, A. & Freytag, V. (2017a). Gestaltung – Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten. In C. Kröger, & W.D. Miethling (Hrsg.), Sporttheorie für die gymnasiale Oberstufe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, (S. 198-207). Schorndorf: Hofmann.
- Klinge, A. (2017b). Tanz bewegt. In Gerold Brägger, Heinz Hindeloh, Norbert Posse & Hermann Städtler (Hrsg.), Bewegung und Lernen. Konzept und Praxis Bewegter Schulen (S. 193-197). Weinheim: Beltz.