Die künstlerischen Schulfächer
Wissen zum Thema auf dem Portal „Kultur bildet." des Deutschen Kulturrates
Kurze Einblicke und Orientierung zu aktuellen Themen und über Wissen im Feld der Kulturellen Bildung will der Deutsche Kulturrat mit seinen themenspezifischen Dossiers des Portals „Kultur bildet.“ ermöglichen.
Das Dossier Nr. 1 (November 2013) passt gut zu dem Themenschwerpunkt „Kulturelle Bildung in der Schule: Was geht und wie geht es gut?“ der neu gestarteten DEBATTE auf www.kubi-online.de. Für einen schnellen Überblick über Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der „künstlerischen Schulfächer“ finden sich auf www.kultur-bildet.de folgende kurzen Beiträge:
- von Georg Kindt: Das Schulfach Musik
- von Clemens Höxter: Das Schulfach Kunst
- von Antje Klinge: Tanz in der Schule
- von Tom Braun: Kulturschulen. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur
- von Andrea Schwermer: Studienbereich Ästhetische Praxis
Im Editorial des Dossiers Nr. 1 „Die künstlerischen Schulfächer“ heißt es:
„An Deutschlands allgemeinbildenden Schulen gehören Musik und Kunst zu den traditionellen Schulfächern. Darüber hinaus stehen die Unterrichtsfächer Darstellendes Spiel sowie Tanz auf den Stundenplänen einiger Schulen. Ästhetische Bildungsangebote scheinen entsprechend verankert, sehen sich dennoch einem permanenten Rechtfertigungszwang gegenüber. Während die Kernfächer, wie Deutsch und Mathematik, sowie die Naturwissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen, werden die künstlerischen Fächer nur allzu gern als wünschenswertes, jedoch nicht unbedingt notwendiges Beiwerk betrachtet. Dabei kommt der allgemeinbildenden Schule als einem Ort, an dem alle Kinder und Jugendlichen erreicht werden können, eine zentrale Bedeutung im Hinblick auf die Vermittlung kultureller Bildung zu. Die Autorinnen und Autoren dieses Dossiers beschäftigen sich jeweils mit einem dieser künstlerischen Schulfächer. Sie zeigen auf, welchen Beitrag diese zur kulturellen Bildung leisten, verweisen aber auch auf die Herausforderungen, die es anzunehmen gilt, um die künstlerischen Schulfächer zukunftsfest zu machen. Darüber hinaus informiert Tom Braun, Bildungsreferent bei der Bundesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, über das Konzept der Kulturschule. Andrea Schwermer, Referentin im Sekretariat der Kultusministerkonferenz, befasst sich mit dem Lernbereich „Ästhetische Bildung“, einer Zusammenlegung der Unterrichtsfächer Kunst, Musik und Sport, die in einigen Bundesländern sowohl die Lehramtsausbildung als auch die Stundenpläne betrifft.“