Themenschwerpunkte

Einladung zum Diskurs über Wissenstransfer

Im Anschluss an die Witra-KuBi-Tagung zum Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung (16. - 18.03.2023) von ba Wolfenbüttel und NFKB sind Expert*innen eingeladen, den Diskurs in einem kubi-online Dossier fortzuführen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Neue Texte: Theater – Auf(s) Spiel setzen

In 2021 startete die BAG Spiel & Theater das Projekt „Theater – Auf(s) Spiel setzen". 12 Autor*innen wurden gewonnen, die Diskursfäden des gleichnamigen Kongresses bzw. des 1998 dazu erschienenen Sammelbandes wieder aufzunehmen und auszuloten, welche begrifflichen und anwendungsbezogenen Verschiebungen über die Jahrzehnte zu beobachten sind und welche Potenziale dem Spiel innewohnen. Bereits zehn Re-Visionen sind erschienen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Was tun? Den Diskurs der 12. Tagung des NFKB fortführen!

Der von Fabian Hofmann & Claudia Roßkopf herausgegebene Tagungsband zur 12. Netzwerktagung ist auf kubi-online erschienen. Expert*innen sind eingeladen, der Wissensplattform noch weitere Fachbeiträge zum Tagungsthema „Was tun? Handlungspraxen und -verantwortung in der Kulturellen Bildung" anzubieten.
  Lesen Sie mehr hierzu

Zukunft Kultureller Bildung: Dossier erschienen

Das kubi-online Dossier thematisiert sowohl die Transformation ästhetischer Praxen in den Feldern von Kultur und Bildung als auch die Aspekte von (ökologischer) Nachhaltigkeit, Digitalisierung/Postdigitalität und Diversität.
  Lesen Sie mehr hierzu
© ba Wolfenbüttel

Kulturelle Bildung Online

Top-Artikel

Neueste Beiträge

Von Michael Obermaier, Rita Molzberger

Kulturelle Bildung und Tanz unter dem Vorzeichen der Digitalität. Eine explorative Studie mit Senior*innen im Elementaren Tanz

Die Studie untersucht die Potentiale der Umstellung eines analogen auf ein – pandemiebedingt – digitales Tanzangebot bei Menschen im Alter zwischen 68 und 83 Jahren. Sie liefert viele Hinweise darauf, dass solche Angebote auch für wenig medienaffine Senior*innen ein großes Unterstützungspotential sowohl auf der physiologischen als auch auf der psychosozialen Ebene bieten.

Artikel lesen

Von Siglinde Lang

Mit Kunst Menschen (beiläufig) bewegen! Partizipative Kunstprojekte in öffentlichen Räumen

Unter welchen Voraussetzungen werden Räume, die nicht per se als Ort für Kunst definiert sind, zu Begegnungszonen ästhetischer Erfahrung und Bildung? Anhand von drei Kunstprojekten abseits institutionalisierter Kunsträume macht der Beitrag deutlich, wie Kunstschaffende den direkten Dialog suchen: mit Passant*innen, spezifischen Communities und den Menschen in all ihrer Vielfalt. Diskutiert wird, was die Qualität künstlerischer Interventionen an der Schnittstelle von Kunst und (Alltags)Leben oder als ästhetische Reibungsflächen für gesellschaftliche Thematiken auszeichnet.

Artikel lesen

Von Susanne Keuchel

Normativität der Kulturellen Bildung

In einer retroperspektivischen Betrachtung legt der Artikel von der Entstehungszeit bis heute normative Diskurse innerhalb der Kulturellen Bildung in Deutschland dar. Es folgt der Versuch einer globalen Betrachtung zur Norm(-ativität) der Kulturellen Bildung. Anhand dieser Grundlagen werden Widersprüche und Spannungsfelder zur Normativität der Kulturellen Bildung aufgezeichnet und künftige Chancen und Herausforderungen diskutiert.

Artikel lesen

Von Bettina Heinrich

Gendered Spaces?! Kultur und Medien als Lebenswelten von Mädchen*

Kultur- und Medienwelten von Jugendlichen sind ‚Gendered Spaces‘. In diesen sind sowohl die Produktion als auch Reproduktion von Geschlechterbildern und deren Dekonstruktion existent. Wie wirkmächtig die Kategorie ‚Geschlecht’ in den kulturellen Alltagswelten von Jugendlichen ist, und dass wir auch heute noch neue und erweiterte Ansätze in der Mädchen*kulturarbeit, aber auch Mädchen*arbeit benötigen, zeigt der Artikel auf.

Artikel lesen

Von Birgit Mandel

Vermittlung auf der documenta fifteen – Reflexion über Erwartungen und Wirkungen von Kunstvermittlung auf der Basis einer Besucher*innen-Befragung

Was macht aus Sicht des interessierten Freizeitpublikums Qualität in der Vermittlung zeitgenössischer Kunst aus und wie korrespondiert das mit den Ansprüchen der Vermittler*innen an ihre Arbeit? Welche besonderen Herausforderungen waren mit der Vermittlung auf der documenta fifteen verbunden, und was lässt sich daraus für zukünftige Vermittlungsprogramme lernen?

Artikel lesen

Von Kristine Preuß

Berührbarkeit in der Kulturellen Bildung. Klimagerechtigkeit und gesellschaftliche Transformation im Spiegel von Kunst und Natur

Der Artikel ist ein Plädoyer für die eigene Berührbarkeit und den Prozess einer inneren Klärung – für sinnliches Erleben, Empathie und Wertschätzung – für die Kraft der Kunst und das Potenzial Kultureller Bildung im Hinblick auf Vorstellungskraft, auf soziale und kulturelle Lebensqualität.

Artikel lesen

Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation

Gesellschaftliche Transformationen bedingen komplexe Herausforderungen, Ungewissheiten und Verunsicherungen. Sie beeinflussen und bestimmen zum einen die Felder Kultureller Bildung, zum anderen ermöglichen die Künste, Zukunft zu antizipieren und zu gestalten. Das kubi-online Dossier thematisiert sowohl die Transformation ästhetischer Praxen in den Feldern von Kultur und Bildung als auch die Aspekte von (ökologischer) Nachhaltigkeit, Digitalisierung/Postdigitalität und Diversität.

Weiterlesen